Medien im math.-nat. Unterricht

Schon immer kommen Medien beim Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich eine große Bedeutung zu (z. B. bei Veranschaulichung des Aufbaus des menschlichen Körpers anhand eines Modells). Mit der stetig zunehmenden Verfügbarkeit von „neuen“, digitalen Medien wie z. B. Computern, Smartphones und Tablets haben Werkzeuge die Schulen erreicht, die völlig neue Potenziale des Medieneinsatzes im Unterricht schaffen.
Gleichwohl existiert bislang keine Untersuchung dazu, wie und mit welchem Zweck Lehrkräfte die verschiedenen digitalen Medien in ihrem Unterricht einsetzen. Das Projekt „Medien im math.-nat. Unterricht“, welches unter Federführung des Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN) durchgeführt werden soll, will hierüber Auskunft geben.
Bisherige nationale und internationale Studien zu digitalen Medien im Unterricht fragen nach Ausstattung von Schulen, Einsatzhäufigkeiten oder der Akzeptanz der Medien bei Lehrkräften. Die Frage nach der Funktion der Medien im Lernprozess steht nicht im Fokus. Hier setzt das geplante Forschungsprojekt an: In einem mehrstufigen Prozess soll zunächst ein theoretisches Modell entwickelt werden, das den Medieneinsatz im math.-nat. Unterricht beschreibt. Für die Modellentwicklung werden Expertenrunden mit Fachdidaktikern und erfahrenen Lehrkräften durchgeführt, sowie best-practise-Beispiele analysiert.
Auf Basis dieses Modells wird ein Fragebogen für Lehrkräfte entwickelt, der die aktuelle Angebots-Nutzungs-Struktur des Medieneinsatzes im math.-nat. Bereich erfasst. Damit wird eine postalische Befragung von Lehrkräften aus bis zu vier Bundesländern sowie von Betreuern an außerschulischen Lernorten durchgeführt. Dabei wird nicht nur erfasst, welche Medien den Lehrkräften zur Verfügung stehen, sondern auch die Frage beantwortet, inwiefern die Potenziale eines Mediums in der Praxis im math.-nat. Bereich durch die Lehrkräfte tatsächlich umgesetzt werden.
Auf Basis dieses Wissens kann eine differenzierte Diskussion zur Verbesserung des Medieneinsatzes im Unterricht erfolgen und ein Konzept für entsprechende Ausbildungsmaßnahmen entwickelt werden.