• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Naturwissenschaften begreifen
  4. MINT von morgen - Schulpreis

MINT von morgen - Schulpreis

  • Überblick
  • News
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014

In den Jahren 2013-2015 lobten die Joachim Herz Stiftung und die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ e.V. den „MINT von morgen Schulpreis“ aus. Der mit insgesamt 8.000 Euro dotierte Preis ist dem Thema „digitale Medien“ gewidmet. Der Preis würdigt die Eigeninitiative und Leistung von Lehrkräften bzw. Fachdidaktikern, die mit innovativen Konzepten digitale Medien nutzen, um ihren Unterricht für Schülerinnen und Schüler in Mathematik, Natur- bzw. Technikwissenschaften spannend und abwechslungsreich zu gestalten.

Bewerben konnten sich Lehrkräfte, Referendare oder Fachdidaktiker aller Schulformen und Klassenstufen. Ausgezeichnet werden können einzelne Lehrkräfte oder Projektteams, aber auch Personen, die im Rahmen eines Lehramtsstudiums bzw. im Rahmen fachdidaktischer Forschung entsprechende Module entwickelt haben, soweit eine praktische Verankerung in der Schule zumindest exemplarisch bereits vollzogen wurde. Auch Bewerbungen von Schulen mit innovativen Gesamtkonzepten waren willkommen. Die Wahl des digitalen Mediums war offen, Formate zum Einsatz von interaktiven Tafeln, Smartphones, Tablets oder Computern waren ebenso möglich wie die innovative Einbindung von Internetangeboten, Online-Ressourcen, Animationen, digitalen Spielen etc.

  1. Kernforderungen 2020 des Nationalen MINT ForumsGemeinsam die Zukunft der MINT-Bildung gestalten

    Das Nationale MINT Forum (NMF) hat seine fünf Kernforderungen zur MINT-Bildung vorgestellt. Bereits zum März erarbeitet, finden sie nun Bestätigung in der aktuellen Corona-Krise.

    weiterlesen
  2. 130 Besucher bei 4. Tagung des MINTforum Hamburg Vernetzung zwischen ausserschulischen Lernorten und Lehrkräften

    Die diesjährige Tagung des MINTforum Hamburg stand ganz im Zeichen von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten. Mehr als 130 Besucher informierten sich über verschiedene Hamburger MINT-Initiativen und deren Kooperationen mit...

    weiterlesen
  3. Mint von morgen-Preis verliehenAuszeichnung für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht

    Wie lassen sich digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht sinnvoll einsetzen? Um diese Frage geht es beim Schulpreis „MINT von morgen“, der am 15. Januar in der Joachim Herz Stiftung in Hamburg verliehen wurde. Der erste Preis ging an...

    weiterlesen

Folgende innovative Konzepte zum Einsatz digitaler Medien in den MINT-Fächern  wurden mit dem MINT von morgen Schulpreis ausgezeichnet:

Umgedrehter Unterricht mit Erklärvideos

Sebastian Schmidt (Inge-Aicher-Scholl-Realschule Neu-Ulm Pfuhl), Sebastian Stoll (Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen), Carsten Thein und Felix Fähnrich (beide Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Durmersheim) unterrichten mit der Methode des „Flipped Classroom“, bei dem der Input (Lehrervortrag) in Form von Erklärvideos, die von den Lehrkräften selbst produziert und auf deren Homepages/ Lernplattformen veröffentlicht werden. Im eigentlichen Unterricht (Präsenzphase) entsteht dadurch mehr Zeit, in der die Schüler eigenständig, differenziert und selbstorganisiert lernen können. Die Lehrkräfte haben nun ihre jeweils eigenen Aktivitäten auf einer gemeinsamen Homepage gebündelt. Diese gemeinsame Darstellung dient der Erweiterung des Netzwerks über Landesgrenzen hinaus und ermöglicht ein - über das Fach Mathematik hinaus - fächerübergreifendes Arbeiten. Sie ermöglicht einen regen Austausch untereinander und führt so zu einer stetigen Verbesserung des bereits erfolgreich erprobten Unterrichtskonzepts. Die Projekte der Lehrkräfte werden seit knapp 3 Jahren im Unterricht erfolgreich und reflektiert umgesetzt.

Projektseite

Video zum Projekt 

Angry Birds virtuell und reell

Die Schülerrinnen und Schüler spielen das Spiel „Angry Birds“ und sollen die Vorgänge des Spiels zuerst mit ihrem physikalischen Alltagsverständnis erfassen und beschreiben. Anschließend versetzen sie sich in die Lage eines Programmierers, der ein ähnliches Spiel programmieren soll. Alle benötigten Formeln müssen sich die Schülerinnen und Schüler selber herleiten und die dazu notwendigen Experimente aus dem Spiel ableiten und durchführen. Dazu stehen ihnen diverse digitale Medien zur Verfügung, z. B. die Videoanalyse. Am Ende steht der reale Nachbau einer Schleuder, die mit einer geeichten Skala ausgestattet sein soll.

Video zum Projekt  

Unterrichtsreihe zur Atom- und Kernphysik – Durchführung von Experimenten zur Radioaktivität mit dem Smartphone

In seiner Unterrichtseinheit zur Atom- und Kernphysik lässt Leif-Erik Grabe (Carl-Benz-Schule Koblenz, Berufsbildende Schule Technik) die Schülerinnen und Schüler das Smartphone in großer Breite nutzen: als Informationsmedium, als Messinstrument und für den Zugriff auf eine Cloud, in der alle Unterrichtsmaterialien hinterlegt sind. Mit Hilfe des Smart Geiger Sticks haben die Schüler zudem die Möglichkeit, eigenständig zum Thema Radioaktivität zu experimentieren. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich auf motivierende Weise mit dem wichtigen Thema der Radioaktivität eigenständig auseinanderzusetzen.   

Video zum Projekt  

Natur inspiriert: Bionik – eine multimediale Lernumgebung

Inspiriert von der Natur werden in der Bionik innovative Produkte für Alltag und Technik entwickelt. Die fachlich anspruchsvollen Hintergründe hierfür vermittelt diese multimediale Lernumgebung, welche selbstreguliertes Lernen ermöglicht und forschendes Lernen fördert. Die Lernumgebung wurde in enger Zusammenarbeit der Abteilung Chemiedidaktik der Universität Bremen mit der Lise-Meitner Schule Stuhr-Moordeich entwickelt.

Projektseite 

Video zum Projekt  

„Und er würfelt doch!“ Vom Zufall bis zur Kryptographie

Moderne physikalische Experimente aus dem Forschungslabor direkt ins Klassenzimmer zu bringen ist das Anliegen von Dr. Patrick Bronner, Lehrer am Friedrich-Gymnasium Freiburg.  Mit seinen interaktiven Experimenten können z. B. die skurrilen Eigenschaften einzelner Quanten erforscht und so ein zeitgemäßer und schülerorientierter Zugang in die verblüffende Welt der Quanten ermöglicht werden.

Projektseite 

Video zum Projekt  

Schilfrückgang an der Wakenitz – Vom Wissen zum Handeln

Umfangreiche biologische und biochemische Daten zur Untersuchung des Schilfrückgangs an der Wakenitz führten an der Thomas-Mann-Schule Lübeck zu einer Zusammenarbeit zwischen Biologie- und Informatikleistungskurs.  Es entstand ein webbasiertes Informationssystems, mit dem Messdaten erhoben und visualisiert werden können. Das Projekt wird zudem von der Universität zu Lübeck unterstützt.

Projektseite 

Video zum Projekt  

Der Big Bang Theory - Effekt

Die Idee ist einfach, aber simpel: Andreas Frerkes, Lehrer am Steinhagener Gymnasium, nutzt Szenen aus der Fernsehserie „The Big Bang Theory“ als Ausgangspunkt zu Diskussionen, als motivierenden Unterrichtseinstieg und stellt schon mal (physikalische) Szenen mit seinen Schülern nach. Hierfür hat er die Staffeln 1 & 2 der Serie umfassend hinsichtlich geeigneter Szenen analysiert und ausgewertet sowie  eine Einschätzung zur Nutzbarkeit im Physikunterricht vorgenommen.

Eine Übersicht

Video zum Projekt  

Ansprechpartnerin:
Dr. Jenny Meßinger-Koppelt

Projektleiterin

+49 40 533295-42
jmessinger(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

1. Platz MINT von morgen - Schulpreis 2015

Weitere Videos finden Sie in unserer Mediathek.

MINT digital Lehrertagung

Am 15. Januar wurden 15 Jahre LEIFIphysik bei der "MINT digital Lehrertagung" in der Joachim Herz Stiftung gefeiert. Die Gäste erschienen zahlreich und freuten sich auf die spannenden Vorträge und Workshops. Hier wird die Veranstaltung von Petra Herz, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, eröffnet.
Auch Thomas Sattelberger war gekommen und sprach ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dr. Patrik Vogt (PH Freiburg) und Prof. Dr. Lutz Kasper (PH Schwäbisch Gmünd) hielten einen Vortrag zum Thema: Digitale Medien im math.-nat. Unterricht: Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
Nach dem Vortrag ging es für die Teilnehmer in die vier Parallelworkshops.
Dort wurden unter anderem die Themen "Smartphones im Physik - und Mathematikunterricht" und ...
... "Zeitlupenkameras im Chemieunterricht" behandelt.
Nach den Workshops wurde der MINT von morgen-Schulpreis 2015 vergeben. Die Preisträger (von links): 3. Platz: Leif-Erik Grabe (Carl-Benz-Schule, Koblenz), 2. Platz: Thomas Vieth (Kaiserin-Augusta-Schule, Köln), 1. Platz: Sebastian Schmidt (Inge-Aicher-Scholl-Realschule, Neu-Ulm Pfuhl), Sebastian Stoll (Geschwister-Scholl-Realschule, Riedlingen) sowie Carsten Thein und Felix Fähnrich (Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Durmersheim).
Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen) rundete die gelungene Veranstaltung mit ihrem Abendvortrag ab. Thema: Lehr-Lernforschung trifft auf Bildungspraxis: Evidenzbasierte Gestaltung digitaler Unterrichtsmaterialien am Beispiel des eChemBook

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz