Lehrerfortbildungen „digitale Medien“ in Schleswig-Holstein – in Kooperation mit dem IQSH
Um die Digitalisierung in den Schulen voranzubringen und Schülerinnen und Schüler auf ein „Leben in der digitalen Welt“ vorzubereiten, sind in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Materialien und Konzepten zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht entwickelt worden. Die Joachim Herz Stiftung hat sich für die naturwissenschaftlichen Fächer z. B. mit der Publikation „Naturwissenschaften digital – Toolbox für den Unterricht“ oder der Plattform www.mint-digital.de engagiert.
Ziel der Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) ist es, die Materialien und Konzepte in die Breite zu tragen und Lehrkräfte entsprechend praxis- und bedarfsorientiert weiterzubilden. Hierfür werden Fortbildungskonzepte benötigt, die einen nachhaltigen Transfer der Fortbildungsinhalte in die unterrichtliche Praxis zum Ziel haben. Die Joachim Herz Stiftung und das IQSH planen daher für das Schuljahr 2019/2020 ein landesweites Fortbildungsangebot.
Die Veranstaltungen erfolgen an mehreren dezentralen Standorten in Schleswig-Holstein und bilden so eine Basis für den Auf- und Ausbau professioneller, regionaler Lern- und Arbeitsgemeinschaften. Für die Realisierung des Vorhabens soll auf zwei Strukturen zurückgegriffen werden: das Netzwerk SINUS-SH und das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein.
Die ersten dezentralen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe finden an folgenden Terminen statt:
27.02.2020 (Lübeck) und 19.03.2020 (Pönitz)
Inklusiver Mathematikunterricht mit digitalen Medien in der Sek I -
Lernen am gemeinsamen Gegenstand in den Klassenstufen 5/6
27.04.2020 (Lübeck)
Inklusiver Mathematikunterricht mit digitalen Medien in der Sek I -
Arbeitsblätter digital gestalten
28.05.2020 (Scharbeutz)
Inklusiver Mathematikunterricht mit digitalen Medien in der Sek I -
Digitale Lerntagebücher
Für Februar/März 2020 ist zudem eine Frühjahrstagung geplant, um erste Arbeitsergebnisse auszutauschen und die Vorhaben an entstehende Bedürfnisse der teilnehmenden Lehrkräfte anzupassen. Es sollen weitere dezentrale Vernetzungstreffen folgen, die dann auf der Herbsttagung Anfang des Schuljahres 2020/2021 in einer zentralen Abschlussveranstaltung münden.