Ziel der Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) ist es, die Materialien und Konzepte in die Breite zu tragen und Lehrkräfte entsprechend praxis- und bedarfsorientiert weiterzubilden
Das Haus der Astronomie führt in Zusammenarbeit mit dem DLR und gefördert durch die Joachim Herz Stiftung das Projekt „Horizons – Raum für Bildung“ durch, das physikalische Themen der Gerst-Mission aufgreift und für den Physik- und Astronomieunterricht aufbereitet.
Immer noch wählen zu wenige Mädchen die naturwissenschaftlich-technischen Profile an Hamburger Schulen. Um das zu ändern, erhalten die teilnehmenden Mädchen in der Mittelstufe die Gelegenheit, naturwissenschaftlich-technische Berufe und Studiengänge als mögliche und spannende Option kennenzulernen.
Das Netzwerk Teilchenwelt und die Joachim Herz Stiftung entwickeln gemeinsam Unterrichtsmaterialien zum Thema Teilchenphysik um forschungsnahe Fragestellungen aus den Naturwissenschaften für die Schule aufzubereiten.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie sich der Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht auf diesen auswirkt. Dabei werden Konzepte entwickelt, wie der Einsatz verschiedener Medien sinnvoll kombiniert werden kann.
Im Rahmen des Projektes entsteht ein Experimentiersystem zum Thema Bionik für das Thüringer Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften und Technik“. Es ist so konzipiert, dass sich Schülerinnen und Schüler durch forschend-entdeckendes Lernen selbstständig Wissen aneignen und anwenden.
Der Preis würdigt die Eigeninitiative und Leistung von Lehrkräften bzw. Fachdidaktikern, die mit innovativen Konzepten digitale Medien nutzen, um ihren Unterricht für Schüler in Mathematik, Natur- bzw. Technikwissenschaften spannend und abwechslungsreich zu gestalten.
Angst vor Mathematik? Oberstufenschüler des Max-Born-Gymnasiums aus Germering bei München haben eine Webseite entwickelt, die das Grundlagenwissen ihrer Mitschüler verbessert und diese auf Mathematik-Prüfungen vorbereitet. Die Seite erklärt mit Hilfe zweier Comicfiguren – dem klugen Schüler Max und...
Die Joachim Herz Stiftung hat über drei Jahre den hochkarätigen Austausch zwischen exzellenten Nachwuchswissenschaftlern und Nobelpreisträgern gefördert, der durch die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen und das Kuratorium für die Nobelpreisträgertagungen organisiert wird. Zu den Treffen...
Das Programm „Light and Schools“ gehört zum Aufgabenspekturm des Exzellenzclusters „Frontiers in Quantum Photon Science“, der innerhalb der Hamburger Landesexzellenzinitiative von der Joachim Herz Stiftung gefördert wird. Verschiedene Hamburger Gymnasien erarbeiten Laserexperimente mit jungen...
Die Joachim Herz Stiftung kooperiert mit dem Land Hamburg und der Forschungs- und Wissenschaftsstiftung Hamburg in der Landesexzellenzinitiative. Gefördert werden insgesamt dreizehn Hamburger Graduiertenschulen und Exzellenzcluster, um erfolgreiche Bewerbungen in der zweiten Programmphase der...
Pfiffige Experimente optimal umgesetzt – in der „Forscher AG“ vertiefen die Schüler des Gymnasiums Harksheide ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse und bereiten sich dabei auch auf den jährlichen Wettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ vor. Die Projektarbeit unter Leitung einer...
Gut Karlshöhe ist eine Einrichtung der Hamburger Klimaschutzstiftung und wird von Schulklassen der Stufen 1-7 gern als außerschulischer Lernort für MINT-Themen rund um Natur und Umwelt genutzt. Die Joachim Herz Stiftung fördert mittels Anschubfinanzierung die Entwicklung eines Konzeptes zur besseren...
Bio- und Chemieunterricht in den Laboren der Universität Hamburg: „Brücken in die Wissenschaft“ ergänzt den Oberstufenunterricht an ausgewählten Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen im Bereich der „Life Sciences“ durch forschungsnahe Angebote. Profilklassen kommen für ein- bis zweitägige...
Seit 2014 zeichnet die Joachim Herz Stiftung im Rahmen des SPIEGEL-Schülerzeitungspreises die besten Artikel zu einem naturwissenschaftlichen Thema mit einem Sonderpreis aus.
Das MINTforum zielt darauf, die MINT-Angebote im Land Bremen bekannt zu machen und das Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern.
Im Internet sind verschiedenste Videos zu allen naturwissenschaftlichen Themen frei verfügbar. Aufgrund ihrer großen Reichweite und ihrer individuellen Verfügbarkeit sind solche Videos eine potentiell wirkungsvolle Lerngelegenheit.
Die Joachim Herz Stiftung führt mit der Alexander von Humboldt-Stiftung eine gemeinsame Initiative durch, um Wissenschaftskooperationen und den Forschungsaustausch zwischen Deutschland und der Türkei zu stärken.
Seit Herbst 2012 fördert die Joachim Herz Stiftung inzwischen 3 Stipendiaten-Jahrgänge mit insgesamt 16 Stipendiaten im Rahmen der Graduiertenausbildung von PIER, der strategischen Partnerschaft zwischen Universität Hamburg und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY.