• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Was wir tun
  3. Förderung
  4. Förderbereich Medizin
  5. Forschungsverbund „Infectophysics"
  6. Antibiotikaresistenzen bekämpfen

Forschungsverbund „Infectophysics" Kooperationsprojekt zur Infektionsforschung

Unser größtes Förderprojekt im Bereich Medizin entstammt der Infektionsforschung.

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und verschiedene Institutionen auf dem Forschungscampus Hamburg-Bahrenfeld (u.a. DESY) erforschen im Projekt „Biomedical Physics of Infection“ die Struktur und Dynamik medizinisch wichtiger Infektionserreger und ihrer Interaktionen mit dem Menschen.

Dafür wenden die Wissenschaftler Erkenntnisse, die sie aus ihrer Arbeit mit Strahlenquellen am DESY gewonnen haben, auf Infektionsmodelle der Medizin an. So sollen in den insgesamt sieben Einzelprojekten unter anderem neue therapeutische Ansätze zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Erreger entwickelt werden.


News

Antibiotikaresistenzen bekämpfen Erster Erfolg für Hamburger Forscher 16.10.2018

Ein internationales Forscherteam hat erstmalig den neuen Röntgenlaser European XFEL verwendet, um die Struktur eines Antibiotikaresistenz-Proteins zu lösen. Die Joachim Herz Stiftung fördert den Forschungsverbund „Infectophysics" seit 2017.

Illustration der dreidimensionalen Struktur des Enzyms CTX-M-14-ß-Laktamase mit dem daran gebundenen Inhibitor Aivbactam am aktiven Zentrum
Dreidimensionale Struktur des Enzyms CTX-M-14-β-Laktamase mit dem daran gebundenen Inhibitor Avibactam am aktiven Zentrum (grün) © Universität Hamburg, Markus Perbandt

Die Erforschung, Prävention und erfolgreiche Bekämpfung von Infektionserkrankungen und Antibiotikaresistenzen gehören zu den größten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere für immunschwache Patienten stellt der kontinuierliche Anstieg von Infektionen mit Antibiotika-multiresistenten Bakterien eine existenzielle Bedrohung dar und erfordert dringend die Entwicklung neuer wirksamer Therapien.

Vor diesem Hintergrund fördert die Joachim Herz Stiftung seit September 2017 die Arbeit des interdisziplinären Forschungsverbundes Infectophysics mit insgesamt 2,4 Millionen Euro. Das Infectophysics-Konsortium besteht aus Medizinern und Medizinerinnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und physikalisch-strukturbiologisch orientierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Forschungscampus in Hamburg-Bahrenfeld. Sie nutzen zur Klärung von biomedizinischen Fragestellungen hochauflösende Verfahren, um u.a. die atomare Dynamik von bakteriellen Enzymen zu analysieren und zu charakterisieren. Diese spielt bei der Antibiotikaresistenz eine entscheidende Rolle. Die so ermittelten Proteinstrukturdaten sollen maßgeblich dazu beitragen, bakterielle Resistenzmechanismen aufzuklären und neue Mittel gegen Antibiotikaresistenzen zu entwickeln.

Röntgenlaser XFEL hilft, Zusammenhänge auf atomarer Ebene zu verstehen

Fünf Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Infectophysics-Konsortiums aus den Arbeitsgruppen des UKEs und Forschungscampus Bahrenfeld konnten nun als Teil eines großen internationalen Forscherteams einen ersten Erfolg verzeichnen. Am neuen Röntgenlaser European XFEL lösten sie erstmals die Struktur eines Antibiotikaresistenz-Proteins. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift „Nature Communications“. Eines der in dieser Studie untersuchten Enzyme aus dem Antibiotika-multiresistenten Bakterium Klebsiella pneumoniae ist in der Lage, ähnlich wie eine molekulare Schere, bestimmte Bestandteile eines Antibiotikums zu zerschneiden. Dadurch verliert dieses Medikament seine Wirkung. Die Forscher fanden einen Weg, die Schneidefunktion des Enzyms zu blockieren und es somit zu inaktivieren. Durch den erstmaligen Einsatz des Röntgenlasers European XFEL - dem modernsten und leistungsstärksten Mikroskop der Welt - konnten die Forscher und Forscherinnen schließlich kleinste, strukturelle Details des inaktiven Enzyms entschlüsseln.

Nach dieser erfolgreichen Pionierstudie plant das Forscherteam weitere Strukturanalysen am Röntgenlaser European XFEL, um in Echtzeit chemische Reaktionsmechanismen zwischen Antibiotikaresistenz-vermittelnden Enzymen und ihren Hemmstoffen zu filmen. So wollen sie „molekulare Bewegungen“ auf atomarer Ebene sichtbar machen. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, modernere Antibiotika und Hemmstoffe zur Behandlung Antibiotika-resistenter Krankheitskeime zu entwickeln. Das wäre ein wichtiger Schritt, um Antibiotikaresistenzen entgegenzuwirken.



Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz