• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Veranstaltungsreihe AtlanticTalks

Veranstaltungsreihe AtlanticTalks Impulse aus Wissenschaft und Bildung für die transatlantischen Beziehungen

Die AtlanticTalks sollen die transatlantischen Verbindungen stärken und in den Bereichen Bildung und Wissenschaft für deutsch-amerikanischen Austausch sorgen.

Auch nach dem Regierungswechsel in den USA bleiben die politischen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland beziehungsweise Europa herausfordernd. Gerade deshalb bedarf es außerhalb des politischen Rahmens neuer Impulse für eine substanzielle transatlantische Zusammenarbeit. Mit den AtlanticTalks wollen wir solche neuen Denkanstöße für den Austausch mit den USA anbieten.

Müssen sich die transatlantischen Partner vielleicht ein Stück weit neu kennlernen, ihr Verhältnis neu ausloten und prüfen, wo ihre gemeinsamen Interessen liegen? Gibt es neue Themen, auf deren Basis ein zukunftsträchtiges gemeinsames Narrativ aufgebaut werden kann? Welche Fragen bewegen die junge Generation in diesem Zusammenhang?

Diesen Diskurs möchten wir in unserer Stiftungsarbeit mit dem Dialogformat AtlanticTalks begleiten. Die Joachim Herz Stiftung hat seit ihrer Gründung eine enge Verbindung zu den USA und ist dort mit eigenen Projekten und auch unternehmerisch aktiv. Die Stärkung der transatlantischen Beziehungen ist uns wichtig. Die AtlanticTalks sollen dazu beitragen, im Gespräch zu bleiben, unterschiedliche Standpunkte zu diskutieren und zu helfen, die Positionen der jeweils anderen Seite zu verstehen.

Grundsätzlich sind die AtlanticTalks in den Räumlichkeiten der Joachim Herz Stiftung in der Elbphilharmonie beheimatet. Sie können aber auch wandern: zum Deutschen Stiftungstag, nach Berlin oder nach Atlanta.

Vierter AtlanticTalk

Vierter AtlanticTalk

Am 5. September 2022 in den Räumen der Joachim Herz Stiftung in der Elbphilharmonie

Diversität als Chance – neue Perspektiven in den transatlantischen Beziehungen

Unter dem Oberbegriff „Diversität“ wird diesmal auf die transatlantischen Beziehungen geblickt. Vor dem Hintergrund, dass in beiden Ländern bedeutende demografische Veränderungen anstehen, werden folgende Fragen diskutiert: Wer wird in Zukunft die transatlantischen Beziehungen gestalten? Was werden die neuen Narrative in den nächsten Jahren sein? Was hat sich verändert und woran müssen wir noch arbeiten?

Sawsan Chebli

Sawsan Chebli war von 2016 bis 2021 Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Internationales und Engagement. Zuvor, 2014 bis 2016, war sie stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes für Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Chebli trat 2001 in die SPD. Sie ist Tochter palästinensischer Flüchtlinge und war bis zu ihrem fünfzehnten Lebensjahr staatenlos. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Politikwissenschaftliches Studium an der Freien Universität Berlin.

Foto: Daniel Biskup

Michael Werz

Michael Werz ist Senior Fellow am Center for American Progress, Washington DC, und war lange im Vorstand der Atlantik-Brücke. Er ist Gastdozent am Center for German and European Studies an der Edmund A. Walsh School of Foreign Service der Universität von Georgetown in Washington und Mitglied im Councilon Foreign Relations. Werz verfasste Forschungsbeiträge über Anti-Amerikanismus, ethnische Gruppen in Europa und den Vereinigten Staaten sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Antisemitismus.

Der Artikel zum Thema

In seinem Artikel "Der Lackmustest moderner Gesellschaften" wirft Michael Werz einen Blick auf den Umgang mit Diversität im transatlantischen Raum. Hier geht es zum Artikel.

Weiterführende Informationen

Am Rande des vierten AtlanticTalks trafen die beiden Medienschaffenden Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon Michael Werz zum Gespräch für ihren Podcast "Amerika, wir müssen reden!". Die Folge "Biden vs. Trump" thematisiert die Frage der Spaltung in den USA und wie es im „Land of the Free“, das bei vielen nur noch Land der zwei Lager ist, weitergeht.

Dritter AtlanticTalk

Dritter AtlanticTalk

am 3. November 2021 in den Räumen der Joachim Herz Stiftung in der Elbphilharmonie

Nach den Wahlen

Genau ein Jahr nach der Wahl des neuen Präsidenten in den USA und einige Wochen nach der Bundestagswahl diskutieren die Journalistin Jiffer Bourguignon und Prof. Dr. Christian Martin das transatlantische Verhältnis. Was hat sich verändert, hat sich etwas verbessert, woran müssen wir noch arbeiten? Es moderiert Dr. Nina Lemmens, Vorständin der Joachim Herz Stiftung.

Jiffer Bourguignon

Jiffer Bourguignon lebt seit einigen Jahren in Hamburg, ist Journalistin und bekannt durch den NDR-Podcast „Amerika, wir müssen reden!“ in dem sie regelmäßig mit Ingo Zamperoni die Lage in den USA kommentiert.

Christian Martin

Christian Martin ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Christian-Albrecht-Universität, Kiel. Bis zum Sommer 2021 hielt er den Max Weber-Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Studien an der New York University. (© Michael Allgöwer)

Der Podcast zum Thema

In unserem Podcast "Wissen ist menschlich" diskutieren Jiffer Bourguignon und Christian Martin über die deutsch-amerikanischen Beziehungen ein Jahr nach der Wahl von Präsident Biden und kurz nach den Bundestagswahlen 2021. Wie werden sich die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA entwickeln? Und welche Erwartungen gibt es auf beiden Seiten des Atlantiks? Hier geht es zu der Folge mit den beiden USA-Experten.

Zweiter AtlanticTalk

Zweiter AtlanticTalk

am 7. Juni 2021 auf dem digitalen Deutschen Stiftungstag

Wie tragen Stiftungen zum transatlantischen Zusammenhalt bei?

Der Zustand der Beziehungen zwischen Deutschland und den USA wird häufig an ihren Regierungsvertretern gemessen. Diese personalisierte Sichtweise unterschätzt die Rolle der vielen Akteure in Wissenschaft und Kultur, in Zivilgesellschaft und Stiftungen. Gemeinsame Werte, gewachsene Bindungen, persönliche Kontakte und Programme auf beiden Seiten des Atlantiks sind wichtiger Bestandteil funktionierender transatlantischer Beziehungen – gerade auch in Zeiten von Dissens.

In einem Live-Gespräch mit Steve E. Sokol, American Council on Germany in New York, diskutierten Eike Jordan von der Halle Foundation in Atlanta und Nina Lemmens von der Hamburger Joachim Herz Stiftung, wo sie die Herausforderungen für Stiftungen im transatlantischen Verhältnis sehen.

Eike Jordan

Der gebürtiger Deutsche Dr. Eike Jordan zog 1978 nach Atlanta, um die Deutsch-Amerikanischen Handelskammer Südost aufzubauen. Heute ist Eike Jordan unter anderem Vorstandsvorsitzender der Halle Foundation in Atlanta. (© Halle Foundation)

Steven E. Sokol

Steven E. Sokol ist seit 2015 President of the American Council on Germany in New York. Er studierte und lebte mehr als 10 Jahre in Deutschland. (© acgusa.org)

Nina Lemmens

Dr. Nina Lemmens ist seit Oktober 2018 Programmvorständin bei der Joachim Herz Stiftung in Hamburg. Von 1997 bis 2018 war Nina Lemmens in unterschiedlichen Positionen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) tätig, zuletzt als Direktorin des Büros für Nord-Amerika mit Sitz in New York.

Erster AtlanticTalk

Erster AtlanticTalk

am 24. September 2020 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie

Wendezeit: Die Neuordnung der Welt nach 1989

Den Auftakt zu den AtlanticTalks machte ein Abend im Kleinen Saal der Elbphilharmonie im Herbst 2019. Coranbedingt wurde die Veranstaltung dorthin verlegt. So konnten wir 100 Gäste begrüßen – in einem Saal, der für 500 Besucher konzipiert ist.

Unmittelbar vor dem 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wurden die deutsch-amerikanischen Beziehungen unter dem Aspekt dieses einschneidenden Ereignisses diskutiert. Der Abend war ein Rückblick auf die Zeit nach der Wende und so kurz vor US-Wahl im November 2020 ebenso ein Ausblick.

Der amerikanische Generalkonsul in Hamburg, Darion Akins, begrüßte die Gäste der Auftaktveranstaltung und würdigte das Engagement der Joachim Herz Stiftung für das deutsch-amerikanische Verhältnis. Anschließend las Dr. Kristina Spohr, Professorin für Geschichte an der London School of Economics, aus ihrem Buch „Wendezeit: Die Neuordnung der Welt nach 1989“. Mit dem erfahrenen Außenpolitiker und langjährigen Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit, Karsten D. Voigt, diskutierte sie die Entwicklung der transatlantischen Beziehungen seit dem Mauerfall. Es moderierte Dr. Nina Lemmens.

Kristina Spohr

Dr. Kristina Spohr lehrt an der London School of Economics und hatte in den vergangenen beiden Jahren den „Helmut Schmidt Distinguished Chair“ an der Johns Hopkins University, School of Advanced International Studies (SAIS), inne. (© Dermot Tatlow)

Karsten D. Voigt

Karsten D. Voigt, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1976 bis 1998 und langjähriger Koordinator der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt (1999 bis 2010). (© AdsD/FES, 6/FOTA134301)

Ansprechpartnerin:
Katrin Traoré

Referentin des Vorstandes

+49 40 533295-18
ktraore(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz