Virtueller Paper Development Workshop
Virtueller Paper Development Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Ökonomischen Bildung.
Wir laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler (insbesondere Prä-/Postdocs) dazu ein, fortgeschrittene wirtschaftsdidaktische Forschungsarbeiten im Rahmen eines Paper Development Workshops (PDW) zu diskutieren und in Richtung Publikationsreife zu entwickeln. Angeleitet wird der Workshop von ausgewiesenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsdidaktik, die eine hohe Bandbreite an inhaltlichen sowie methodischen Zugängen abdecken und sich durch Publikations- und Begutachtungsaktivitäten auszeichnen.
Die Working Paper können Teil einer kumulativ angelegten Dissertation, Auszüge aus einer Monografie oder losgelöst von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten sein, müssen sich aber für die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift eignen. Der Paper Development Workshop findet am 05.05. und 06.05.2022 virtuell über die Konferenzplattform Zoom statt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und bietet die Gelegenheit zur intensiven Diskussion der eingereichten Paper und zum Erfahrungsaustausch mit den Expertinnen und Experten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen (4-5 Personen) zusammen mit den Expertinnen und Experten an den eingereichten Working Papern. Zu Beginn der Session erfolgt eine kurze Vorstellung der eingereichten Papiere durch den/die Autor:in (ca. 5 Minuten) gefolgt von einem Co-Referat (ca. 15 Minuten) aus dem Teilnehmerkreis. Anschließend gibt der/die Expertin:in ausführliches Feedback zu jedem Papier (ca. 30 Minuten).
Abschließend ist Zeit für eine Diskussion in der Kleingruppe und weiteres Feedback der Teilnehmerinnen udn Teilnehmer. Hierfür wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmerinnen udn Teilnehmer ein Co-Referat halten und alle Papiere ihrer Kleingruppe gelesen haben. Zudem geben die eingeladenen Expertinnen und Experten Impulse zu aktuellen Fragestellungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und teilen ihre Erfahrungen zum Publikationsprozess und Karrierewegen in der Wissenschaft.
Anmeldung und Auswahl: Die Anmeldung ist über diesen Link bis zum 31.10.2021 möglich.
Bei der Anmeldung ist ein Abstract (in deutscher oder englischer Sprache) einzureichen (max. 700 Wörter ohne Literaturverzeichnis). Das Abstract sollte folgende Aspekte enthalten: Problemstellung (Forschungslücke/Zielsetzung), Theoretische Fundierung, Methodik (ggf. empirischer Forschungskontext), Darstellung zentraler Ergebnisse, Implikationen für Forschung und Praxis.
Zuständig für die Begutachtung und Auswahl der Workshopteilnehmerinnen und Workshopteilnehmerinnen sind die Expertinnen und Experten, an die die Einreichungen in anonymisierter Form übermittelt werden. Bei Mehrautorenschaft können auch mehrere Autorinnen und Autoren mit dem gleichen Papier teilnehmen. Die Autorinnen und Autoren werden spätestens einen Monat nach der Anmeldung über die Annahme ihrer Beiträge informiert.
Einreichung der vollständigen Working Paper: Die Working Paper (max. 30 Seiten inkl. aller Verzeichnisse, Grafiken, Tabellen) sind zeitnah vor dem Paper Development Workshop an folgende E-Mail-Adresse zu schicken: malte.ring(at)uni-tuebingen(dot)de . Der genaue Abgabetermin für die Working Paper wird rechtzeitig bekannt gegeben.