• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Mehr Chancengleichheit durch Mentoring?
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Service
  3. Veranstaltungen
  4. Virtueller Paper Development Workshop

Virtueller Paper Development Workshop 05.05.2022

Virtueller Paper Development Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Ökonomischen Bildung.

Wir laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler (insbesondere Prä-/Postdocs) dazu ein, fortgeschrittene wirtschaftsdidaktische Forschungsarbeiten im Rahmen eines Paper Development Workshops (PDW) zu diskutieren und in Richtung Publikationsreife zu entwickeln. Angeleitet wird der Workshop von ausgewiesenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsdidaktik, die eine hohe Bandbreite an inhaltlichen sowie methodischen Zugängen abdecken und sich durch Publikations- und Begutachtungsaktivitäten auszeichnen.

Die Working Paper können Teil einer kumulativ angelegten Dissertation, Auszüge aus einer Monografie oder losgelöst von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten sein, müssen sich aber für die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift eignen. Der Paper Development Workshop findet am 05.05. und 06.05.2022 virtuell über die Konferenzplattform Zoom statt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Der Workshop ist interaktiv gestaltet und bietet die Gelegenheit zur intensiven Diskussion der eingereichten Paper und zum Erfahrungsaustausch mit den Expertinnen und Experten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen (4-5 Personen) zusammen mit den Expertinnen und Experten an den eingereichten Working Papern. Zu Beginn der Session erfolgt eine kurze Vorstellung der eingereichten Papiere durch den/die Autor:in (ca. 5 Minuten) gefolgt von einem Co-Referat (ca. 15 Minuten) aus dem Teilnehmerkreis. Anschließend gibt der/die Expertin:in ausführliches Feedback zu jedem Papier (ca. 30 Minuten).

Abschließend ist Zeit für eine Diskussion in der Kleingruppe und weiteres Feedback der Teilnehmerinnen udn Teilnehmer. Hierfür wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmerinnen udn Teilnehmer ein Co-Referat halten und alle Papiere ihrer Kleingruppe gelesen haben. Zudem geben die eingeladenen Expertinnen und Experten Impulse zu aktuellen Fragestellungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und teilen ihre Erfahrungen zum Publikationsprozess und Karrierewegen in der Wissenschaft.

Anmeldung und Auswahl: Die Anmeldung ist über diesen Link bis zum 31.10.2021 möglich.

Bei der Anmeldung ist ein Abstract (in deutscher oder englischer Sprache) einzureichen (max. 700 Wörter ohne Literaturverzeichnis). Das Abstract sollte folgende Aspekte enthalten: Problemstellung (Forschungslücke/Zielsetzung), Theoretische Fundierung, Methodik (ggf. empirischer Forschungskontext), Darstellung zentraler Ergebnisse, Implikationen für Forschung und Praxis.

Zuständig für die Begutachtung und Auswahl der Workshopteilnehmerinnen und Workshopteilnehmerinnen  sind die Expertinnen und Experten, an die die Einreichungen in anonymisierter Form übermittelt werden. Bei Mehrautorenschaft können auch mehrere Autorinnen und Autoren mit dem gleichen Papier teilnehmen. Die Autorinnen und Autoren werden spätestens einen Monat nach der Anmeldung über die Annahme ihrer Beiträge informiert. 

Einreichung der vollständigen Working Paper: Die Working Paper (max. 30 Seiten inkl. aller Verzeichnisse, Grafiken, Tabellen) sind zeitnah vor dem Paper Development Workshop an folgende E-Mail-Adresse zu schicken: malte.ring(at)uni-tuebingen(dot)de . Der genaue Abgabetermin für die Working Paper wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zurück

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz