• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Mehr Chancengleichheit durch Mentoring?
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Service
  3. Veranstaltungen
  4. Fortbildung für Naturwissenschaftslehrkräfte mit Präsentation der Publikation „Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht – Band 2"

Fortbildung für Naturwissenschaftslehrkräfte mit Präsentation der Publikation „Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht – Band 2" 21.06.2021

ab 15 Uhr via Zoom

Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Nina Lemmens (Vorständin der Joachim Herz Stiftung)

15:10 Uhr Plenarvortrag Naturwissenschaften digital:
Notebook gestern, Tablet heute – was kommt morgen?

Prof. Dr. Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)

16:00 Uhr Parallele Kurzimpulse - Session 1

A) Virtual Reality mit dem Smartphone: 360°-Lernumgebungen selbst erstellen
Daniel Wirth (Universität Würzburg)

B) Smartphone-Photo & -Colorimetrie im Biologie- und Chemieunterricht 
Moritz Krause (Universität Bremen) & Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern)

C) Bewegungen ortsunabhängig analysieren - Videoanalyse mit dem Tablet im Mechanikunterricht
Sebastian Becker & Alexander Gößling (TU Kaiserslautern)

D) Erzähl mir von Schnecken. Multimediale Geschichten mit Kindern in MuxBooks gestalten
Nadine Tramowsky (PH Freiburg)

E) Durch Peer-Interaction mit Schülervorstellungen digital gestützt arbeiten
Malte Michelsen (Universität Bamberg), Jorge Groß (Universität Bamberg) & Sascha Schanze (Leibniz Universität Hannover)

F) Ein praxisorientierter Einblick in die digitalgestützte Umweltanalyse - Am Beispiel von Messwerterfassungssystemen
Marit Kastaun & Monique Meier (Universität Kassel)

G) Einsatz von 3D-Druck-Modellen und 3D-Modellierung im Biologie (NaWi)-Unterricht am Beispiel von Gelenktypen
Marcel Bonorden (Leibniz Universität Hannover)

16:30 Uhr Pause

16:45 Uhr Parallele Kurzimpulse - Session 2

H) Experimente mit Augmented Reality erweitern: Einblendung virtueller Objekte mit GeoGebra am Spiegel
Albert Teichrew (Universität Frankfurt)

I) Mit dem Smartphone sieht man besser – Digitales Endoskopieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern) & Johannes Huwer (Universität Konstanz)

J) Das Beste aus beiden Welten: Simulationsexperimente als Ergänzung zu Realexperimenten
Salome Wörner (IWM Tübingen) & Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)

K) ONCOO – Digitale Unterstützung für kooperative Unterrichtsmethoden
Stefan Richtberg, Wilhelmsgymnasium München

L) Augmentierte 3D-Kristallmodelle für den Chemieunterricht
Melanie Ripsam & Stefan Witzke (TU München)

M) Online-Datenbanken und Datenrepositorien für den NaWi-Unterricht nutzen
Thomas Schubatzky, Universität Graz

N) Einsatzmöglichkeiten von Wärmebildkameras im naturwissenschaftlichen Unterricht
Lisa Stinken-Rösner (Leuphana Universität Lüneburg), Frank Schrader (Leibniz Universität Hannover) & Sascha Schanze (Leibniz Universität Hannover)

17:15 Uhr Gemeinsamer Abschluss und Meet the Expert

17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Zurück

Ansprechpartnerin:
Dr. Jenny Meßinger-Koppelt

Projektleiterin

+49 40 533295-42
jmessinger(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz