Fortbildung für Naturwissenschaftslehrkräfte mit Präsentation der Publikation „Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht – Band 2"
ab 15 Uhr via Zoom
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Nina Lemmens (Vorständin der Joachim Herz Stiftung)
15:10 Uhr Plenarvortrag Naturwissenschaften digital:
Notebook gestern, Tablet heute – was kommt morgen?
Prof. Dr. Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)
16:00 Uhr Parallele Kurzimpulse - Session 1
A) Virtual Reality mit dem Smartphone: 360°-Lernumgebungen selbst erstellen
Daniel Wirth (Universität Würzburg)
B) Smartphone-Photo & -Colorimetrie im Biologie- und Chemieunterricht
Moritz Krause (Universität Bremen) & Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern)
C) Bewegungen ortsunabhängig analysieren - Videoanalyse mit dem Tablet im Mechanikunterricht
Sebastian Becker & Alexander Gößling (TU Kaiserslautern)
D) Erzähl mir von Schnecken. Multimediale Geschichten mit Kindern in MuxBooks gestalten
Nadine Tramowsky (PH Freiburg)
E) Durch Peer-Interaction mit Schülervorstellungen digital gestützt arbeiten
Malte Michelsen (Universität Bamberg), Jorge Groß (Universität Bamberg) & Sascha Schanze (Leibniz Universität Hannover)
F) Ein praxisorientierter Einblick in die digitalgestützte Umweltanalyse - Am Beispiel von Messwerterfassungssystemen
Marit Kastaun & Monique Meier (Universität Kassel)
G) Einsatz von 3D-Druck-Modellen und 3D-Modellierung im Biologie (NaWi)-Unterricht am Beispiel von Gelenktypen
Marcel Bonorden (Leibniz Universität Hannover)
16:30 Uhr Pause
16:45 Uhr Parallele Kurzimpulse - Session 2
H) Experimente mit Augmented Reality erweitern: Einblendung virtueller Objekte mit GeoGebra am Spiegel
Albert Teichrew (Universität Frankfurt)
I) Mit dem Smartphone sieht man besser – Digitales Endoskopieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern) & Johannes Huwer (Universität Konstanz)
J) Das Beste aus beiden Welten: Simulationsexperimente als Ergänzung zu Realexperimenten
Salome Wörner (IWM Tübingen) & Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)
K) ONCOO – Digitale Unterstützung für kooperative Unterrichtsmethoden
Stefan Richtberg, Wilhelmsgymnasium München
L) Augmentierte 3D-Kristallmodelle für den Chemieunterricht
Melanie Ripsam & Stefan Witzke (TU München)
M) Online-Datenbanken und Datenrepositorien für den NaWi-Unterricht nutzen
Thomas Schubatzky, Universität Graz
N) Einsatzmöglichkeiten von Wärmebildkameras im naturwissenschaftlichen Unterricht
Lisa Stinken-Rösner (Leuphana Universität Lüneburg), Frank Schrader (Leibniz Universität Hannover) & Sascha Schanze (Leibniz Universität Hannover)