Unser Arbeitszeitmodell
Flexibilität und Ergebnisorientierung
Wir stellen die Ergebnisse unserer Arbeit in den Mittelpunkt und nicht den Ort und die Zeit ihrer Entstehung. Daher ermöglichen wir unseren Mitarbeitern, außerhalb der Präsenzzeiten, mobil zu arbeiten. So können Betreuungszeiten gewährleistet und Wegezeiten minimiert oder sinnvoll genutzt werden. Auch anderen privaten Verpflichtungen wird mit diesem Modell der notwendige Raum gegeben.
Jeder Mitarbeiter hat seinen eigenen Tagesrhythmus. Daran angepasst haben wir einen großzügigen Arbeitszeitrahmen von Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr innerhalb des Stiftungsgebäudes und außerhalb sogar bis 22:00 Uhr geschaffen. Zudem kann auch am Samstag mobil gearbeitet werden. Unsere Mitarbeiter schätzen diesen Rahmen nicht nur, weil sie ihr Privatleben besser mit dem Beruf vereinbaren können, sondern auch, weil sie ihre Arbeitszeit so legen können, dass sie z. B. Telefonate in die USA bequem in der Arbeitszeit erledigen können.

Verlässlichkeit und Kommunikation
Die Stiftung lebt vom stetigen Austausch der Mitarbeiter untereinander, ob in formellen Meetings oder informell beim Mittagessen oder anderen zufälligen Treffen. Zeiten, in denen daher möglichst viele Mitarbeiter in der Stiftung sind und für ein persönliches Gespräch sowie insbesondere zu regelmäßigen Meetings zusammenkommen, sind für unsere erfolgreiche Arbeit äußerst wichtig. Daher gibt es sogenannte Präsenzzeiten von Dienstag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Diese Zeiten werden nach Möglichkeit nicht für Gleittage, mobiles Arbeiten und weitere Abwesenheiten genutzt. Zudem haben wir eine Erreichbarkeit mindestens eines Teammitglieds zu üblichen Geschäftszeiten vereinbart.
Verantwortung
Durch ein Arbeitszeitkonto und die Möglichkeit, ganztägigen Freizeitausgleich zu nehmen, verfügen unsere Mitarbeiter über eine hohe Arbeitszeitsouveränität und tragen daher ein großes Stück Eigenverantwortung. Arbeitsspitzen, aber auch private Bedürfnisse, können in einem Rahmen von -30 bis +40 Stunden (bei Teilzeitbeschäftigtenanteilig) ausgeglichen werden. Wir kommen unserer Verantwortung als Arbeitgeber nach. Die Abstimmung von Arbeitszeiten und An- bzw. Abwesenheiten liegen im Team und in der Verantwortung der Führungskräfte. Sie, aber auch die Motivation und Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter, gewährleisten eine erfolgreiche Konzeptionierung, Planung und Durchführung unserer Stiftungsprojekte.
Unsere Woche im Überblick
