Pressefotos
Hier finden Sie Pressefotos aktueller Anlässe zum Herunterladen.
Für alle Fotos gilt - wenn nicht anders angegeben - folgender Bildnachweis:
© Joachim Herz Stiftung
Bewerbung "Azubi Kolleg Lübeck" 2023

Stipendiat:innen im Rahmen eines Seminars vom Azubi Kolle Lübeck.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Stipendiat:innen im Rahmen eines Seminars vom Azubi Kolle Lübeck.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Prof. Nicola Spaldin, Preisträgerin des Jahres 2022, im Kuppelsaal des Planetarium Hamburg.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Im Rahmen der Preisverleihung (von links): Prof. Dr. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums, Prof. Dr. Joël Mesot, Präsident der ETH Zürich, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, Prof. Dr. Nicola Spaldin, Preisträgerin 2022, Katharina Fegebank, 2. Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Hamburgs, Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg und Prof. Volker Schomerus, Juryvorsitzender für die Preisvergabe, leitender Wissenschaftler am DESY und Sprecher des Wolfgang Pauli Centre.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, Prof. Dr. Nicola Spaldin, Preisträgerin 2022, und Katharina Fegebank, 2. Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Hamburgs
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Verleihung Megafon-Preis für herausragendes Engagement in der Sprachförderung 2022

In der Kategorie „Sprachförderprojekte für Jugendliche von 10 – 16 Jahren“ gewann das Projekt „LITALPHA“ der LehrLernwerkstatt Fach, Sprache, Migration der Universität Bremen den Hauptpreis. Katja Baginski (Mitte), pädagogische Leitung der LehrLernwerkstatt Fach Sprache Migration an der Universität Bremen, nahm den Preis von Dr. Nina Lemmens (rechts), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, entgegen. Dr. des. Aylin Karabulut (links), Universität Duisburg-Essen und CBDO Employers for Equality GmbH, hielt die Laudatio.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

In der Kategorie „Sprachförderprojekte für Jugendliche von 10 – 16 Jahren“ ging der Förderpreis an das Projekt „Schulhausroman“ vom Literaturhaus e.V. in Hamburg. Dr. Nina Lemmens (links), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, übergab den Preis an Isabell Köster (Mitte), Leitung des Jungen Literaturhauses Hamburg. Prof. Dr. Simone Ehmig (rechts), Vorsitzende der Megafon-Jury und Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen) hielt die Laudatio.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Der Schriftsteller Saša Stanišić, u. a. Träger des Preises der Leipziger Buchmesse und des Deutschen Buchpreises, hielt die Festrede "Es gibt kein Wort für alle Wörter".
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

In der Kategorie „Sprachförderprojekte für junge Erwachsene von 17 – 25 Jahren“ wurde die passage gGmbH aus Hamburg mit dem Hauptpreis für ihr Projekt „Mission Klinik“ ausgezeichnet. Iris Beckmann-Schulz (mitte), Leiterin der Fachstelle "berufsbezogenes Deutsch" von der passage gGmbH, und Karin Ransberger (zweite von rechts), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle "berufsbezogenes Deutsch" von der passage gGmbH, nahmen den Preis von Dr. Nina Lemmens (links), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, entgegen. Anja Kittlitz (zweite von links), SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH München und Martina Reynders (rechts), Leitung Zentrum für Sprachbildung Berlin hielten die Laudatio.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

In der Kategorie „Sprachförderprojekte für junge Erwachsene von 17 – 25 Jahren“ erhielt das Projekt „Digitale Berufsfeldbezogene Lese- und Schreibförderung (BeLeSen)“ der Universität Bremen den Förderpreis. Dr. Nina Lemmens (links), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, überrreichte die Auszeichnung an Prof. Dr. Karsten D. Wolf (zweiter von links), Professor für Medienpädagogik und Didaktik multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen, und Juniorprofessorin Dr. Ilka Koppel (zweite von rechts), Pädagogische Hochschule Weingarten. Prof. Dr. Simone Ehmig (rechts), Vorsitzende der Megafon-Jury und Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen) hielt die Laudatio.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Alle Preisträgerinnen und Preisträger auf der Bühne des Opernlofts in Hamburg-Altona mit der Vorständin der Joachim Herz Stiftung, Dr. Nina Lemmens, und Festpreisredner Saša Stanišić.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Preisträgerin Hamburger Preis für Theoretische Physik

Nicola Spaldin, Materialforscherin an der ETH Zürich, erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2022.
© Daniel Rihs
Verleihung Deutscher Wirtschaftspreis 2022

Der Preisträger des Deutschen Wirtschaftspreises 2022, Prof. Dr. Andreas Löschel, im Großen Ratssaal des Hamburger Rathauses.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Die drei Preisträger in der Kategorie „Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern“, die herausragende Forschungsarbeiten auszeichnet: (von links) Björn Bos/2. Platz, Dr. Andreas Gerster und (in Abwesenheit) Stefan Lamp, PhD/1. Platz und Jun.-Prof. Dr. Linus Mattauch und (in Abwesenheit) Jiaxin Zhao/3. Platz
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Im Großen Ratssaal im Rathaus von Hamburg (von links): Björn Bos, 2. Platz "Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern", Dr. Andreas Gerster, 1. Platz "Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern", Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, Prof. Andreas Löschel, Preisträger "Bestes Forschungswerk eines etablierten Wissenschaftlers", Katharina Fegebank, 2. Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Hamburgs, Jun.-Prof. Dr. Linus Mattauch, 3. Platz "Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern", und Dr. Nina Lemmens, Vorständin der Joachim Herz Stiftung.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Andreas Löschel, Preisträger 2022, im Austausch mit Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, und Katharina Fegebank, 2. Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Hamburgs
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Preisträger Deutscher Wirtschaftspreis 2022

Prof. Dr. Andreas Löschel,
Preisträger 2022: Bestes Forschungswerk eines etablierten Wissenschaftlers
© Katja Marquard

Stefan Lamp, PhD,
1. Platz 2022: Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern
© Stefan Lamp privat

Jiaxin Zhao,
3. Platz 2022: Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern
© Yang, Rhodes Trust

Dr. Andreas Gerster,
1. Platz 2022: Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern
© Sven Lorenz

Björn Bos,
2. Platz 2022: Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern
© Alexander Demandt

Jun.-Prof. Dr. Linus Mattauch,
3. Platz 2022: Beste Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern
© fotografie-adrian.de
Neue Kuratorin Martina Sandrock

Martina Sandrock wurde zum 1.1.2022 in das Kuratorium der Joachim Herz Stiftung berufen.
© privat
Bewerbung Schülerstipendium "grips gewinnt" 2022

Stipendiatinnen und Stipendiaten von "grips gewinnt" bei der Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten im Sommer 2021 in Hamburg.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Stipendiatinnen und Stipendiaten von "grips gewinnt" bei der Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten im Sommer 2021 in Hamburg.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Verleihung Hamburger Preis für Theoretische Physik 2020/2021

Der Preisträger des Jahres 2020, Prof. Valery Rubakov, im Kuppelsaal des Planetarium Hamburg.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Die beiden Preisträger im Gespräch mit dem Moderater der Preisverleihung, Wissenschaftsjournalist Ralf Krauter.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Prof. Eugene Demler erhielt den Preis für das Jahr 2021.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Im Kuppelsaal des Planetarium Hamburg (von links): Dr. Henneke Lütgerath, Vorstandsvorsitzender der Joachim Herz Stiftung, Prof. Albrecht Wagner, ehem. Kuratoriumsmitglied der Joachim Herz Stiftung und Schirmherr der Preisverleihung, Prof. Eugene Demler, Preisträger 2021, Katharina Fegebank, 2. Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Hamburgs, Prof. Valery Rubakov, Preisträger 2020, Dr. Nina Lemmens, Vorstand der Joachim Herz Stiftung und Prof. Volker Schomerus, Juryvorsitzender für die Preisvergabe, leitender Wissenschaftler am DESY und Sprecher des Wolfgang Pauli Centre.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Verleihung Megafon-Preis für herausragendes Engagement in der Sprachförderung

In der Kategorie „Angebote für Jugendliche von zehn bis 16 Jahren“ gewann das Projekt „Sprungbrett zum Schulabschluss“ den Hauptpreis. Anna Meister (rechts), Geschäftsführerin der ZuBaKA gGmbH aus Frankfurt nahm den Preis von Dr. Nina Lemmens (Mitte), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, entgegen. Links auf dem Bild ist Prof. Simone C. Ehmig, Vorsitzende der Megafon-Jury und Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen sowie Honorarprofessorin am Institut für Publizistik der Universität Mainz zu sehen.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Die Förderpreise in der Kategorie „Angebote für Jugendliche von zehn bis 16 Jahren“ erhielten das Projekt "Exploratives Lernen“ des AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.V. und das Projekt "Sprachforscher an der weiterführenden Schule" des InSL e.V. Friedrichsdorf. Für den InSL e.V. nahm Geschäftsführerin Dr. Kristina Edel (links) den Preis entgegen, für den AWO Kreisverband Mühlheim an der Ruhr die Geschäftsführerin Michaela Rosenbaum (rechts). Die Preise wurden von Dr. Nina Lemmens (Mitte), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, übergeben.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Der Sonderpreis für digitale Sprachvermittlung ging an die „Wortschatz für Fachunterricht App (WoFApp) - Baustein zur Teilhabe in der beruflichen Bildung“, des Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer. Für das Projekt nahm der Leiter Stefan Sigges (rechts) den Preis von Dr. Nina Lemmens (links), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, entgegen.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

In der Kategorie „Angebote für junge Erwachsene von 16 bis 25 Jahren“ setzte sich die „Schlau-Werkstatt für Migrationspädagogik“ aus München durch. Die Geschäftsführerin der Schlau-Werkstatt, Anja Kittlitz (rechts), nahm den Preis von Dr. Nina Lemmens (links), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, entgegen.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Die Förderpreise in der Kategorie „Angebote für junge Erwachsene von 16 bis 25 Jahren“ gingen an das Projekt „Sprachförderung für geflüchtete Auszubildende“ des Vereins Ausbildung statt Abschiebung (AsA) e.V., Bonn und an das Projekt "Sprachologie" der Kindersprachbrücke Jena e.V. Für die Kindersprachbrücke nahm Projektleiterin Julia Schnabel (links) den Preis entgegen, für AsA Projektleiterin Mona Ferlach (rechts). Dr. Nina Lemmens (Mitte), Vorständin der Joachim Herz Stiftung, übergab die Preise
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Alle Preisträger auf der Bühne des Opernlofts in Hamburg-Altona mit der Vorständin der Joachim Herz Stiftung, Dr. Nina Lemmens (links).
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Hamburger Preis für Theoretische Physik 2021

Eugene Demler, Quantenphysiker an der Harvard-University in den USA, erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2021.
© Olga Demler

Eugene Demlers Forschung hat tiefgreifende Auswirkungen auf Bereiche wie Magnetismus, Supraleitung und Vielteilchenphysik mit ultrakalten Atomen in optischen Gittern.
© Olga Demler
Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung 2020

Bernd Fitzenberger (links) erhält den Preis für das beste Forschungswerk, Amelie Schiprowski (rechts) wird mit dem 1. Preis für den besten Beitrag von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Bernd Fitzenberger hielt einen Keynote-Vortrag zur Beschäftigungswirkung von Migration.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Die beiden Preisträger Bernd Fitzenberger (2. v. links), Amelie Schiprowski (3. v. links) mit dem Vorstandsvorsitzenden der Joachim Herz Stiftung, Henneke Lütgerath (rechts) und der Vorständin Nina Lemmens (links).
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Henneke Lütgerath, Vorstandsvorsitzender der Joachim Herz Stiftung, überreichte Bernd Fitzenberger die Urkunde zum Deutschen Wirtschaftspreis 2020.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Hamburger Preis für Theoretische Physik 2020

Valery Rubakov erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2020.
Valery Rubakov will receive this year´s Hamburg Prize for Theoretical Physics.
Bild zum Download
© Valery Rubakov
Diktatwettbewerb "Hamburg schreibt!" 2020

Sie haben bei "Hamburg schreibt!" die wenigsten Fehler gemacht: Thomas Meeder vom Gymnasium Alstertal in Kategorie Eltern, 10 Fehler (2. von links), Friederike Soppe vom Johanneum in der Kategorie Schüler, 12 Fehler (3. von links) und Elisabeth Greef vom Gymnasium Bornbrook in der Kategorie Lehrer, 4 Fehler (4. von links). Außerdem auf dem Bild: Dr. Nina Lemmens, Vorstand Joachim Herz Stiftung (links), Dr. Laura Neuhaus, Duden-Redaktion (2. von rechts) und Christian Lenz, Schulleiter Kurt-Körber-Gymnasium (rechts).
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Alle Gewinner von "Hamburg schreibt!" 2020 auf einer Bühne - gemeinsam mit Dr. Nina Lemmens, Vorstand Joachim Herz Stiftung (ganz links), Dr. Laura Neuhaus, Duden-Redaktion (rechts unten) und Christian Lenz, Schulleiter Kurt-Körber-Gymnasium (ganz rechts).
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Zertifikatsverleihung Logistik-Programm im Projekt "Azubis in die USA"

Auszubildender Christopher Leutert (Mitte) mit dem Vorstandsvorsitzenden der Joachim Herz Stiftung, Dr. Henneke Lütgerath (links), und dem amerikanischen Generalkonsul Darion Akins (rechts).
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Sie waren im Herbst 2019 mit "Azubis in die USA" in Savannah: (von links) Marco von Pirch, Louisa Knittler, Julia Wulff, Serena Patjens, Antonia Heitmann und Christopher Leutert.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Ausschreibung Schülerstipendium „grips gewinnt“ 2020

Stipendiatinnen und Stipendiaten auf der Sommerakademie 2019. Das Bildungsprogramm von „grips gewinnt“ bietet den Stipendiaten viele Möglichkeiten für Austausch und Wachstum.
© Joachim Herz Stiftung/Lukas Ullrich

Stipendiatinnen und Stipendiaten auf einem Wochenend-Seminar im Herbst 2019. Das Bildungsprogramm von „grips gewinnt“ bietet den Stipendiaten viele Möglichkeiten für Austausch und Wachstum.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Phil Dera
Deutscher Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung 2020

Prof. Dr. Bernd Fitzenberger, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, erhält den Preis für das beste Forschungswerk.
© Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Ass-Prof. Dr. Jan Nimczik, European School of Management and Technology in Berlin, erhält den 2. Preis für den besten Beitrag von Nachwuchswissenschaftlern.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Jörg Müller

Ass.-Prof. Dr. Hanno Foerster, Boston College (USA), erhält den 3. Preis für den besten Beitrag von Nachwuchswissenschaftlern.
© privat
Verleihung "Hamburger Preis für Theoretische Physik 2019"

Von links: Prof. Volker Schomerus, Sprecher des Wolfgang Pauli Centre, Preisträger Prof. Matthias Troyer, Distinguished Scientist bei Microsoft und Dr. Henneke Lütgerath, Vorstandsvorsitzender der Joachim Herz Stiftung bei der Preisverleihung im Hamburger Planetarium.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Preisträger Prof. Matthias Troyer im Gespräch mit Moderator Ralf Krauter.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Von links: Dr. Henneke Lütgerath, Vorstandsvorsitzender der Joachim Herz Stiftung, Laudator Prof. Simon Trebst, Universität zu Köln, Prof. Volker Schomerus, Sprecher des Wolfgang Pauli Centre, Hamburg, Preisträger Prof. Matthias Troyer, Distinguished Scientist bei Microsoft mit Ehefrau, Prof. Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamburg, und Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Bereichsleiter Naturwissenschaften bei der Joachim Herz Stiftung.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne

Nach der Preisverleihung waren die Gäste zu einem Empfang mit dem Preisträger im Foyer des Hamburger Planetariums geladen.
© Joachim Herz Stiftung/Claudia Höhne
Zertifikatsverleihung "Azubis in die USA"

Die Stipendiaten des aktuellen Jahrgangs von "Azubis in die USA" im Hof des bayerischen Kultusministeriums.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Cornelia Greil

Bjarne Peters, Auszubildender aus Beilngries, erhält das Zertifikat für seinen USA-Aufenthalt von Anna Stolz, Staatssekretärin im bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
© Joachim Herz Stiftung/Cornelia Greil
Weitere Bilder von der Zertifikatsübergabe erhalten Sie bei Sebastian Franke, Pressesprecher der Joachim Herz Stiftung. Tel. 040 533 295 32, Mail: sfranke(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Dr. Nina Lemmens, Vorstandsmitglied der Joachim Herz Stiftung, übergibt Gamze Keskin aus Lübeck das Zertifikat für ihren USA-Aufenthalt.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Cornelia Greil

Ramin Nadjimi aus Hamburg erhält das Zertifikat für seinen USA-Aufenthalt von Dr. Nina Lemmens, Vorstandsmitglied der Joachim Herz Stiftung.
© Joachim Herz Stiftung/Cornelia Greil
Vertragsunterzeichnung "Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern"

Professor Heinrich Ricking (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) unterzeichnet den Kooperationsvertrag. Außerdem zu sehen (von links): Thorsten Altenburg-Hack, Landesschulrat Hamburg, Ansgar Wimmer, Vorstandsvorsitzender Alfred Toepfer Stiftung, und Dr. Nina Lemmens, Vorstand Joachim Herz Stiftung.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Jann Wilken

Unterzeichneten den Kooperationsvertrag für das Projekt "Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern" (von links): Ansgar Wimmer, Vorstandsvorsitzender Alfred Toepfer Stiftung, Dr. Nina Lemmens, Vorstand Joachim Herz Stiftung, Professor Heinrich Ricking, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, und Thorsten Altenburg-Hack, Landesschulrat Hamburg.
Bild zum Download
© Joachim Herz Stiftung/Jann Wilken
Hamburger Preis für Theoretische Physik 2019

Erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2019: Matthias Troyer, Professor an der ETH Zürich
© Microsoft

Seit Sommer 2019 ist Matthias Troyer Distinguished Scientist bei Microsoft Quantum Research in den USA.
© Microsoft
Diktatwettbewerb „Hamburg schreibt!“ 2019

Die Siegerinnen von „Hamburg schreibt!“ 2019: Henriette Klostermeyer (2.v.l.), Ulrike Dollase (M.) und Tine Koch (2.v.r..) mit Dr. Nina Lemmens, Programmvorstand der Joachim Herz Stiftung, (ganz links) und Moderator Yared Dibaba (ganz rechts).
© Joachim Herz Stiftung/Jann Wilken

Der Schulpreis bei „Hamburg schreibt!“ 2019 ging an das Team des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Hier zu sehen mit Dr. Nina Lemmens, Programmvorstand der Joachim Herz Stiftung, (ganz links) und Moderator Yared Dibaba (ganz rechts).
© Joachim Herz Stiftung/Jann Wilken

Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Hamburg schreibt!“ 2019 beim Diktat in der Wichern-Schule. Insgesamt nahmen 140 Schüler, Eltern und Lehrer an dem Wettbewerb teil.
© Joachim Herz Stiftung/Jann Wilken

Der Hörspiel- und Synchronsprecher Sascha Draeger (u.a. „TKKG“) diktierte den anspruchsvollen Diktattext.
© Joachim Herz Stiftung/Jann Wilken
Auftaktkonferenz Ausgründungen aus der Wissenschaft

Austausch zu Beginn der Konferenz (von links): Prof. Nicola Breugst, Prof. Holger Patzelt (beide TUM Entrepreneurship Research Institute), Dr. Nina Lemmens (Vorstand Joachim Herz Stiftung) und Dr. Henneke Lütgerath (Vorstandsvorsitzender Joachim Herz Stiftung)
© Joachim Herz Stiftung/Jakob Börner

Bei der Auftaktkonferenz (von links): Prof. Holger Patzelt, Prof. Nicola Breugst (beide TUM Entrepreneurship Research Institute), Dr. Henneke Lütgerath (Vorstandsvorsitzender Joachim Herz Stiftung) und Dr. Nina Lemmens (Vorstandsmitglied Joachim Herz Stiftung).
© Joachim Herz Stiftung/Jakob Börner