Joachim Herz Stiftung weiht Neubau ein
Nach zweieinhalbjähriger Planungs- und Bauzeit weihte Petra Herz, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, heute bei einem Festakt das „Achim und Petra Herz Haus“ offiziell ein. „Wir alle wissen: Man braucht eine Basis, ein Fundament, um Neues zu entdecken und auf andere zuzugehen. Deshalb begreifen wir die heutige Einweihung auch als Startschuss für neue Aufbrüche“, sagte Petra Herz, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung.
„Dass sich die Joachim Herz Stiftung, die zu den großen Stiftungen in Deutschland gehört, bewusst für den Standort Hamburg entschieden hat, freut uns sehr. Wobei wir auch wissen, dass sie sich ausdrücklich nicht als Stiftung mit Hamburger Bezug versteht, sondern einen deutschlandweiten und internationalen Fokus hat. Das begrüßen wir sehr und sehen gleichzeitig, dass die Stiftung trotzdem eine besondere Verpflichtung gegenüber der Stadt spürt. Dafür sprechen zahlreiche Hamburger Aktivitäten“, so Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.
Seit ihrer Gründung im Sommer 2008 ist die Joachim Herz Stiftung stetig gewachsen, das neue Stiftungshaus in Hamburg-Langenhorn bietet langfristig bis zu 80 Mitarbeitern Platz. Im Turm stehen für Vorträge und kleinere Fachveranstaltungen ein Auditorium mit 66 Plätzen sowie ein großzügiger Seminarraum zur Verfügung. Der Neubau umschließt mit dem roten Kaffeeröstturm das alte Family Office des Stifters Joachim Herz und damit die Wurzeln der Stiftung. Gleichzeitig öffnet sich der Bau transparent nach außen.
Aufbruch #2: Inhaltliche Profilierung
Parallel zur architektonischen Erweiterung hat die Stiftung ihr inhaltliches Profil weiter geschärft. Die Joachim Herz Stiftung wendet sich mit eigenen Projekten und in Kooperationen an Lernende, Lehrende und Forschende. „Wir haben Themenfelder für unsere operative Arbeit gesetzt sowie unsere Ziele, Ansätze und Maximen weiter präzisiert und noch klarer auf unsere Zielgruppen bezogen“, so Andrea Pauline Martin, stellvertretende Vorstandsvorsitzende. In den Programmbereichen „Wirtschaft verstehen & gestalten“ und „Naturwissenschaften begreifen“ steht die Fach- und Methodenkompetenz im Vordergrund, im Programmbereich „Persönlichkeitsbildung stärken“ die Selbst- und Sozialkompetenz junger Menschen. Das komplette Profil finden Sie unter: http://www.joachim-herz-stiftung.de/profil
Aufbruch #3: Bildungsmagazin
Mit „Aufbrüche – das Bildungsmagazin“ startet die Joachim Herz Stiftung eine vorerst 6-teilige Magazinreihe, deren Erstausgabe am 26.06. erscheint. Das Magazin von und über Bildungsprotagonisten zeigt, in welche Richtungen die Stiftung beim Thema Bildung denkt, forscht und arbeitet. Alle Autoren und Interviewten stammen aus dem Netzwerk der Stiftung, das von Schülerstipendiaten über Studierende und Lehrende bis hin zu Forschern reicht. Im nächsten Heft beziehen die Alumni und Netzwerkpartner Position zum Thema „Risiko“. Die erste Ausgabe liegt am 02.07. der Abo-Auflage der ZEIT bei und kann dann unter www.joachim-herz-stiftung.de/magazin online abgerufen und abonniert werden.
Aufbruch #4: Neue Website
Pünktlich zum Festakt bekommt die Website ein frisches und zeitgemäßes Layout, das die Stiftung für Besucher auch digital erlebbar macht. Eine intuitive Navigation, die Optimierung für alle mobilen Endgeräte sowie ein ruhiger Informationsfluss sorgen für mehr Benutzerfreundlichkeit. Per digitalem Newsletter informiert die Stiftung Abonnenten ab sofort monatlich über aktuelle Themen und Entwicklungen. Neu ist auch der Login-Bereich für registrierte Nutzer: Im ersten Schritt können sich Lehrer und Kursleiter Materialien für Planspiele aus dem Bereich Wirtschaft herunterladen und sich darüber hinaus mit anderen Interessierten vernetzen.