• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Deutscher Wirtschaftspreis geht an Umweltökonomen Andreas Löschel

Deutscher Wirtschaftspreis geht an Umweltökonomen Andreas Löschel Joachim Herz Stiftung zeichnet Bochumer Forscher für seine Arbeit zu den wirtschaftlichen Folgen des 25.03.2022

Hamburg, 25. März 2022. Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung in Höhe von 150.000 Euro geht in diesem Jahr an den Umweltökonomen Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschung befasst sich sowohl mit den wirtschaftlichen Auswirkungen umwelt- und energiepolitischer Maßnahmen als auch mit individuellen Entscheidungen zu Umwelt- und Ressourcenschutz. 50.000 Euro für die drei besten Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern gehen an Forscher u. a. aus Mannheim, Hamburg und Berlin. Sie beschäftigen sich damit, welche Effekte die Befreiung von Energiesteuern auf Unternehmen haben oder wie stark Klimaschutzmaßnahmen Gerechtigkeitskriterien berücksichtigen müssen, damit sie politisch leichter durchsetzbar sind.

Andreas Löschel, der Preisträger des Deutschen Wirtschaftspreises 2022 ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-, Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit insbesondere mit der Energieökonomik und den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels. Dabei stellt Löschel konkrete Fragen, die sowohl für Entscheidungen in Unternehmen als auch in der Politik von hoher Relevanz sind: Welche Auswirkungen hat ein CO2-Preis? Sind Strafen das richtige Mittel, um Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen oder sind Anreize wirksamer? Wie wirken sich persönliche Überzeugungen und Preisvorstellungen von Verbrauchern auf den Energieverbrauch aus? Wie können Unternehmen die Konsumenten dazu bringen, freiwillig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten?

Die Ergebnisse seiner Forschung unterstreichen beispielsweise die Relevanz des Preises für CO2-Emissionen und zeigen, dass Fairness ein wichtiges Kriterium ist, um Menschen freiwillig an den Klimakosten zu beteiligen, die sie verursachen.

Löschel gehört zu den 50 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat einen herausragenden Beitrag für die klimapolitischen Weichenstellungen in Deutschland geleistet. Er ist Mitverfasser mehrerer Weltklimaberichte und seit 2011 Vorsitzender der Expertenkommission zur Begleitung der Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, vormals Wirtschaft und Energie. Wie kaum ein anderer Wissenschaftler hat er die umweltökonomische Forschung in Deutschland stark gemacht und geprägt.  

„Andreas Löschels Forschungen sind ein Glücksfall für die aktuellen Fragen zu den exakten wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels. Er ist thematisch und methodisch enorm breit aufgestellt und vertieft sich dort, wo es brisant wird, um dann wissenschaftlich valide Antworten zu geben und Lösungen aufzuzeigen. Löschel ist sehr begründet an der Gestaltung der deutschen Klima- und Energiepolitik beteiligt. Es wäre aus unserer Sicht wünschenswert, dass die politischen Entscheider seine Arbeiten und Ideen in die Problemlösung schnell einbeziehen“, so Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung.

Der Deutsche Wirtschaftspreis der Joachim Herz Stiftung wird alle zwei Jahre für herausragende interdisziplinäre Forschung in den Wirtschaftswissenschaften vergeben. Der Preis ist die höchstdotierte Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Die Preisübergabe findet am 28. April in Hamburg statt.

Drei Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler

Der 1. Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an Dr. Andreas Gerster (Universität Mannheim) und Stefan Lamp, Ph.D (Universidad Carlos III de Madrid). Sie untersuchen wie sich eine Befreiung von Energiesteuern (EEG-Umlage) auf Energieverbrauch, Umsatz, Beschäftigung und Exporte der betroffenen Unternehmen auswirkt. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um diese Maßnahme der Politik umweltgerecht auszugestalten.

Der 2. Platz, dotiert mit 15.000 Euro, geht an Björn Bos (Universität Hamburg). Er untersucht mithilfe von Radardaten und Satellitenbildern zur Lichtemission, in welchem Umfang Fischer in ausgewählten Regionen die zeitlich begrenzten Fischfangverbote einhalten. Innovativ ist bei diesem Ansatz, dass Bos verschiedene räumlicher Datenquellen kombiniert, um eine umweltökonomische Forschungsfrage präzise zu beantworten.

Der 3. Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an Jiaxin Zhao (Universität Oxford) und Jun.-Prof. Dr. Linus Mattauch (Technische Universität Berlin). Sie erforschen, welche Klimaschutzmaßnahmen besonders wirksam sind und welche Kriterien sie hinsichtlich Gerechtigkeit erfüllen, da der Aspekt der Gerechtigkeit einen unmittelbaren Einfluss darauf hat, ob und in welchem Umfang die Maßnahmen politisch durchsetzbar sind.   

Pressebilder der vier Preisträger finden Sie zum Download unter: www.joachim-herz-stiftung.de/pressefotos

Zurück
Schnellzugriff
  • Mediathek
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Presse

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz