„Zusammen können wir mehr erreichen!“ YES!-Sieger in Berlin geehrt

Nach über einem halben Jahr intensiver Arbeit, nach zahlreichen Blogeinträgen und der zweitägigen Schülerkonferenz im September, war es Ende Oktober 2016 endlich soweit. Die besten Lösungen des YES! – Young Economic Summit, dem größten deutschen Schülerkongress im Bereich Wirtschaft, wurden im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) in Berlin von der Parlamentarischen Staatssekretärin Brigitte Zypries ausgezeichnet.
„Ich bin beeindruckt, was für innovative Lösungen die Schüler entwickelt haben. Sie haben konstruktive Lösungsvorschläge für aktuelle Probleme entwickelt und vertreten und erläutern diese sehr überzeugend", wurde Brigitte Zypries in einer Pressemitteilung des BMWi zitiert.
Vorangegangen war ein demokratisches Abstimmungsverfahren. Alle teilnehmenden Schüler konnten unter den 15 Ideen für globale ökonomische Herausforderungen, die der Schülerkongress YES! hervorbrachte, ihren Favoriten wählen. Vergeben wird der YES!-Award in den Kategorien "Beste Lösungsidee" und "Beste Medienarbeit".
Die meisten Stimmen erhielten eine rotierende Schutzzone für bedrohte Fischarten, eine Smart Tram für die Stadt von morgen, Nudges (Methode, das Verhalten von Menschen auf vorhersagbare Weise zu beeinflussen) für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, ein neues Kurssystem zur Integration Geflüchteter in Deutschland sowie ein Netzwerk für Meeresschutz. Auf die Nachfrage der Staatssekretärin Brigitte Zypries nach den Überlegungen hinter diesem Netzwerk, antwortete eine Schülerin der Humboldt-Schule Kiel: „Zusammen können wir mehr erreichen.“
Einen Überblick über alle Lösungen finden Sie hier.
Die Gewinner erhalten Karten für die Teilnahme am GES – Global Economic Symposium 2017. Dort können sie als „Stimme der nächsten Generation“ ihre Lösungsideen weiterentwickeln und mit Experten diskutieren. Zudem bot Staatssekretärin Brigitte Zypries an, Kontakte in andere Ministerien herzustellen, um die Ideen der Schüler weiter zu verbreiten und zu unterstützen.
Auch im nächsten Jahr werden wieder über 200 Schüler an Lösungen für die ökonomischen Herausforderungen ihrer Generation arbeiten. Informationen zur Bewerbung finden Sie ab Dezember hier.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.