• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Lehrerfortbildungen „digitale Medien“
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • Raum für Bildung
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINTforum Schleswig-Holstein
        • MINTforum Hamburg
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German American Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Begleitende Forschung
        • Minimal Interventions
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Losleger
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
        • classEx - ökonomische Experimente für den Unterrricht
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Elterneinfluß auf Karriere von Kindern
        • Passende Fortbildungsangebote für Wirtschaftslehrer
        • Bessere Entscheidungen durch mehr Wirtschaftsbildung
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
        • Experimentelles Lernen und digitale Medien
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • International Journal for Re-Views in Empirical Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Stipendium Wirtschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Service
  3. Aktuelles
  4. Young Waterkant 2020

Young Waterkant 2020 Wie eine Präsenzveranstaltung digital wurde 29.06.2020

Vom 22. Bis zum 26. Juni fand das dritte Young Waterkant Festival statt. Eigentlich als eine eintägige Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projektes „SEEd – Social Entrepreneurship Education an Schulen“ in Kiel geplant, wurde das Ereignis aufgrund der Covid-19-Pandemie kurzerhand in ein digitales Format überführt.

Impressionen aus einem Workshop

Insgesamt fast 300 Schüler aus sechs Bundesländern nahmen über das Konferenztool Zoom an einem der vier Thementage teil, die sich jeweils an einem SDG (Sustainable Development Goal) orientierten und von knapp 30 Speakern bespielt wurden. Täglich von 9 bis 14 Uhr gab es spannende Inputs von unterschiedlichen Startups und Organisationen, denen sich konkrete Frage- und Problemstellungen an die Schüler anschlossen. Diese erarbeiteten dann in Kleingruppen eigene Ideen- und Lösungsansätze.

Abgerundet wurden die Tage mit einem DIY-Workshop, bei dem die Schüler selbst etwas herstellen konnten. Dazu wurden im Vorfeld der Veranstaltung die benötigten Materialien an die angemeldeten Schulen verschickt. Dabei wurden u. a. Sonnencremes, Waschmittel und Bienenwachstücher selbst hergestellt.

Besonders positiv bewertet wurden die Keynote und der anschließende Workshop durch Viva con Agua, der Vortrag von Green Fashion Tours, der Ideenworkshop des Jane Goodall Instituts und die DIY-Workshops von Gaia und Sun L’Ocean.Der fünfte Thementag wurde dann live bei YouTube gestreamt (live.seed.schule), da aufgrund der Zeugnisvergabe in Schleswig-Holstein und Hamburg viele Anmeldungen von Schulklassen zurückgezogen wurden. 

Zusammenfassend blicken die Veranstalter auf eine sehr erfolgreiche Woche zurück. Das Konzept des digitalen Young Waterkants ist aufgegangen und gleichzeitig konnten zahlreiche Learnings für zukünftige Online-Veranstaltungen mitgenommen werden.

So hat sich gezeigt, dass die 30-minütigen Inputs der Gründer sehr gut funktionierten und die Schüler interessiert zugehört haben. Die 90-minütigen Ideenworkshops, haben zwar positives Feedback erhalten, gleichzeitig war die aktive Beteiligung der Schüler eher verhalten. An dieser Stelle sollen zukünftig mehr schüleraktivierende Methoden zum Einsatz kommen. Auch soll das tägliche Programm künftig etwas reduziert werden, um die Aufmerksamkeitsspanne der Schüler über alle Programmpunkte hinweg aufrecht zu erhalten. Die DIY-Workshops erforderten im Vorfeld einen hohen organisatorischen Aufwand, der sich jedoch gelohnt hat, um den Young Waterkant Spirit, bei dem es nicht nur ums Zuhören, sondern auch ums Ausprobieren geht, in das digitale Festival zu integrieren. 

Zurück

Ansprechpartnerin:
Karin Odry

Projektleiterin

+49 40 533295-45
kodry(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Rechtschreibwettbewerb für Hamburger Schulen.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz