Von Stop-Motion-Filmen bis Augmented Reality 2. Fellow-Treffen Kolleg Didaktik:digital in Leipzig
Wie lernen angehende Naturwissenschaftslehrkräfte, wie sie digitale Medien später sinnvoll im Unterricht einsetzen können?
Antworten auf diese Frage diskutierten die Fellows des Kolleg Didaktik:digital bei ihrem zweiten Treffen am 4. und 5. November 2016 am Institut für Didaktik der Biologie der Universität Leipzig. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Austausch zu den von der Joachim Herz Stiftung geförderten Lehrkonzepten der Fellows.
Viele verschiedene Themen wie das Erstellen von Stop-Motion-Filmen zu Diffusionsprozessen, der Einsatz von Feedbacksystemen im Physikunterricht oder die virtuelle Beschriftung von Dinosaurierskeletten mit Techniken der Augmented Reality, wurden dabei diskutiert. Abschließend konnten die Fellows einen Vortrag von Prof. Dr. Thomas Köhler (Professur für Bildungstechnologie, Technische Universität Dresden) zu aktuellen Bildungstrends verfolgen.
Die Treffen finden halbjährlich an den verschiedenen Standorten der Fellows statt. Neben dem fachlichen Austausch zu digitalen Medien gewinnen die Fellows so Einblicke in die Schwerpunkte von Forschung und Lehre anderer Universitäten. Das Kolleg beschäftigt sich mit der fachdidaktischen Ausbildung angehender Naturwissenschaftslehrkräfte im Bereich digitaler Medien. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Medien mit Mehrwert für den Lernprozess im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden können?
Die Joachim Herz Stiftung fördert dazu nicht nur entsprechende Lehrkonzepte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mit bis zu 10.000 € sondern vor allem den Austausch zwischen den Junior-Fellows und den Senior-Fellows.