Veranstaltungsreihe: Zukunftsforum – die lebenswerte Stadt
Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten – Tendenz steigend. Der Druck wächst, Lösungen für nachhaltige und lebenswerte Städte zu finden. Es gilt gleichermaßen, Mensch und Umwelt vor Belastungen und Verschmutzungen zu schützen sowie für ein intaktes Zusammenleben zu sorgen.
Freiflächen in der Stadt sind rar – und ihre Nutzung oft umkämpft. Gerade Grün- und Aufenthaltsflächen sind Konfliktherde zwischen unterschiedlichen Interessen. Umwelt- und Naturschutz muss genauso berücksichtigt werden, wie wirtschaftliche Erfordernisse oder das Bedürfnis nach Wohn-, Lebens- und Erholungsraum. Immer häufiger beteiligen sich auch Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung des öffentlichen Raums, wie z.B. der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld gezeigt hat.
In der ersten Veranstaltung der Reihe diskutieren die Gäste des Zukunftsforums, wie eine gleichermaßen nachhaltige wie demokratische Stadtplanung aussehen kann, wo ihr Nutzen liegt und vor welchen Herausforderungen sie steht.
Die Moderation hat die Journalistin Katja Weber.
Mit dabei sind:
- Monika Herrmann, ehem. Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg
- Andrea Isermann-Kühn, Koordinatorin der Initiative „Nachhaltige Mierendorff-INSEL“
- Ina Juckel, Sprecherin des Beteiligungsbeirats
- Susann Wicke, Biologie und Biodiversität, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die nächsten Veranstaltungen finden am 20. Oktober und am 1. Dezember 2022 statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Anmeldung finden Sie hier.