Unternehmerisch Denken und Handeln Lehrerfortbildung zur Entrepreneurship Education

Wie lassen sich unternehmerisches Denken und Handeln mit dem Erwerb von ökonomischen Kompetenzen verbinden und damit in den regulären Wirtschaftsunterricht integrieren?
Dieser Frage widmeten sich Prof. Dr. Dirk Loerwald und Dr. Vera Kirchner (beide am Institut für Ökonomische Bildung in Oldenburg) bei einer Fortbildung für Lehrkräfte im Technologie- und Gründerzentrum in Oldenburg.
Zunächst erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Entrepreneurship Education. Daran anschließend berichtete Oliver Krause von sharemagazines aus der Praxis. Das Start-up bietet einen digitalen Lesezirkel an, der die Wartezeiten an unterschiedlichen Aufenthaltsorten wie etwa Flughafen oder Café kurzweiliger gestalten soll.
Ursprünglich war die Idee der Gründer eine App zum Tausch von Magazinen und Zeitungen zu entwickeln. Hier gab es für die Benutzer jedoch nicht genügend Anreize eigene Magazine weiterzugeben. Durch eine Marktanalyse stoßen sie auf die Idee des herkömmlichen Lesezirkels. Wieso nicht hier ein besseres Angebot schaffen und gleichzeitig Papier sparen? So entwickelte das Team von sharemagazines die Idee weiter und brachte den digitalen Lesezirkel zur Marktreife. Die Lehrkräfte diskutierten anschließend mit dem Gründer Krause, welche Möglichkeiten es gibt, unternehmerisches Denken und Handeln auch in den Unterricht zu transferieren.
Dr. Vera Kirchner demonstrierte den Teilnehmern in der Folge anhand der in Zusammenarbeit mit der Joachim Herz Stiftung entwickelten Materialien, wie ein mehrperspektivischer und methodisch vielfältiger Zugang zum Thema Entrepreneurship im Unterricht gelingen kann. Dabei geht es vor allem darum, den Jugendlichen die Rolle von Unternehmern und Unternehmen in der Gesellschaft zu verdeutlichen und ihnen die berufliche Selbstständigkeit als Handlungsoption aufzuzeigen.
Weitere Veranstaltungen dieser Art sind am 6. Oktober im Social Impact Lab in Frankfurt und am 17. November im Start-up-Campus in Stuttgart geplant. Hier erfahren Sie mehr.