Summer Institute on Bounded Rationality 2015 39 Nachwuchswissenschaftler aus 15 Ländern
Am 4. Juni startete das diesjährige „Summer Institute on Bounded Rationality“ am
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Unter dem Tagungstitel „Homo Heuristicus in the Economy“ diskutierten die Teilnehmer Forschungsansätze, die über die klassische Annahme des analytischen und rationalen „Homo Oeconimicus“ als wirtschaftlichen Akteur hinausweisen: Das Treffen von Entscheidungen aufgrund einfacher, oft erfahrungsbasierter Regeln (Heuristiken) ist nicht nur weniger aufwändig als die umfassende Bewertung aller verfügbaren Informationen, es erzielt in vielen Situationen sogar bessere Ergebnisse. Und dies gilt auch in scheinbar so komplexen Bereichen wie Finanzanlagen oder Unternehmensaquisitionen.
Insgesamt fanden sich 39 Nachwuchswissenschaftler aus 15 Ländern in Berlin zusammen. Sie vertraten so unterschiedliche Disziplinen wie Psychologie, Physik, Ökonomie oder Philosophie, die das Tagungsthema jeweils aus einer eigenen Perspektive betrachten und so im Zusammenspiel ganz neue Erkenntnisse ermöglichen. Während der folgenden sieben Tage hatten die Teilnehmer Gelegenheit, ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Besonders erfolgreich waren dabei Rosa Li (Duke University) und Huanren Zhang (Purdue University), die mit ihren Beiträgen die vom Max-Planck-Institut und der Joachim Herz Stiftung ausgeschriebenen Poster-Preise gewannen. Außerdem waren mit Kathleen Eisenhardt (Stanford University) und Robin Hogarth (Universitat Pompeu Fabra Barcelona) in diesem Jahr gleich zwei prominente Speaker zu Gast und standen neben ihren Vorträgen auch als Gesprächspartner für alle Teilnehmer bereit.
Die Joachim Herz Stiftung fördert das jährliche Summer Institute on Bounded Rationality seit 2014.