Sieger der YES!-Regionalfinals stehen fest Schülerwettbewerb zu Wirtschaftsfragen

In Kiel, Berlin, Mannheim und Essen präsentierten und diskutierten die Schulteams der Regionen Nord, Ost, Süd-West und West ihre Lösungsideen für aktuelle Herausforderungen aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt mit Experten und anderen Schülern. Darunter waren Themen wie Klimaschutz oder Kinderarmut.
Ihre Lösungsansätze hatten die Schüler zuvor mehrere Monate lang im Team erarbeitet. Dabei wurden sie von Forschenden renommierter deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute begleitet und unterstützt.
Bei den YES!-Regionalfinals 2018 entschieden die Schüler selbst in einem demokratischen Wahlverfahren, welche Teams mit ihren Ideen am meisten überzeugten.
Zu den Gewinnern zählen:
Region Nord:
Alexander-von-Humboldt Schule Neumünster mit der Idee: "Booklet for children – Save the world with Ruby and his friends"
Carl-Maria-von-Weber Gymnasium Eutin mit der Idee: "The nation-wide SHIELD seal for schools active in first-aid training"
Heinrich-Heine-Gymnasium Hamburg mit der Idee: "A compulsory EU-Label for all products containing microplastic"
Region Ost:
Alfred-Nobel-Gesamtschule Potsdam mit der Idee "Involving Citizens in Research: Improving Science and Society"
Berlin International School mit der Idee "VIRGO – A Digital Platform to Link the Informal Economy to the Digital System"
Georg-Büchner-Gymnasium Berlin mit der Idee "RSMS – A better Indicator for Economic Forecasting"
Region Süd-West:
Fritz-Erler-Schule Pforzheim mit der Idee "High Five – A Functional Network for Equal Opportunities"
Otto-Schott-Gymnasiums Mainz-Gonsenheim mit der Idee "Citizen’s Assistant – Improve Efficiency in Public Administration"
Saarpfalz Gymnasiums Homburg mit der Idee "M.I.T. – A Certificate for Digital Skills"
Region West:
BBS Burgdorf mit der Idee "Let’s help to learn farming with the app „Plaastimu“"
Cecilien-Gymnasiums Düsseldorf mit der Idee "1Feedback – Let’s make the internet a fair place for trading"
Gesamtschule Waldbröl mit der Idee "Yes, we care! Bring young and old together for a generation-appropriate care system and get your bounty!"
Das YES! ermöglicht den teilnehmenden Schülern, sich intensiv mit realen und aktuellen Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt auseinanderzusetzen und in den Austausch mit bedeutenden Wirtschaftswissenschaftlern und Experten zu treten. Die Schüler sammeln dabei Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, bekommen eine Plattform für ihre Ideen, und erfahren, dass sie nicht nur Spielball der ökonomischen Realität sind, sondern selbst aktiv werden, mitforschen und mitmischen können.
Weitere Informationen zum YES! sowie den Teams und Themen finden sich unter: www.young-economic-summit.org