Schülerwettbewerb „YES!“ geht in Kiel ins Finale 13 Schulen präsentieren Lösungsvorschläge für globale Probleme

Am 28. und 29. September 2017 werden in Kiel rund 200 Schülerinnen und Schüler zum dritten YES! – Young Economic Summit zusammenkommen.
YES! ist der größte Ökonomie-Schülerkongress in Deutschland.Die Jugendlichen aus Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Schleswig-Holstein diskutieren ihre Lösungsvorschläge zu Themen wie Elektromobilität, nachhaltigen Konsum oder moderne Steuerpolitik mit internationalen Expertinnen und Experten.
Als Diskutanten mit dabei sind Prof. Martin Charter, Direktor des Zentrums für Nachhaltiges Design, University for the Creative Arts in Canterbury, Prof. Dr. Joachim Koops, Dekan des Vesalius College in Brüssel, Gerhard Soyka, stellvertretender Bundesvorsitzender der Young European Federalists und Dr. Arno Diekmann, Leiter des Referats Grundsatz- und Strukturfragen der Steuerpolitik im Bundesfinanzministerium. Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, wird die drei Siegerteams bekanntgeben.
Folgende Schulen sind am YES! 2017 mit diesen Themen beteiligt:
- Albert-Einstein-Gymnasium Ulm – Moderne Steuerpolitik: Neue Wege zur Förderung von Gerechtigkeit und Effizienz
- Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen – Europäische Integration und der Aufstieg national-populistischer Parteien
- Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart – Nationale Innovationsstrategien
- Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster – Ein Anstoß für nachhaltigen Konsum
- BBS Wirtschaft 1 Ludwigshafen – Nationale Innovationsstrategien
- Friedrich-List-Schule Mannheim – Nachhaltiger Konsum: Öko(nomisch)?
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart – Postwachstumsgesellschaft. Wie kriegen wir alle ins Boot?
- Heinrich-Heine-Gymnasium Hamburg – Ein Anstoß für nachhaltigen Konsum
- Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg – Landgrab oder sinnvolle Investitionen? Großflächiger Landerwerb in Entwicklungsländern
- Hohe Landesschule Hanau – Europäische Integration und der Aufstieg national-populistischer Parteien
- RBZ Wirtschaft. Kiel – Förderung der Elektromobilität
- Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp – Kompetenzen für das neue Digitale Zeitalter
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim – Künstliche Intelligenz und die Digital Economy
Alle Informationen zum YES! wie Programm, Sprecher und ein Preview der Lösungsvorschläge finden Sie auf der Website des Summit.