Preisträger Katsnelson hält Vorlesungen in Hamburg Grundlagen verschiedener quantenmechanischer Phänomene

Der russische Physiker Mikhail Katsnelson, der im November vergangenen Jahres mit dem mit 40.000 Euro dotierten Hamburger Preis für Theoretische Physik ausgezeichnet wurde, kommt nach Hamburg. Hier wird er in drei Vorlesungen am 12., 16. und 22. Mai in die Grundlagen verschiedener quantenmechanischer Phänomene einführen und den aktuellen Stand der Wissenschaft erörtern.
Katsnelson widmet sich auch der Frage, die einst durch Albert Einstein aufgeworfen wurde und Physiker seit jeher bewegt: „Würfelt Gott?“. Zur Beantwortung dieser Frage geht er dem statistischen Charakter der Quantenmechanik auf den Grund und stellt eine rein phänomenologische Begründung für die Quantentheorie vor.
Der Hamburger Preis für Theoretische Physik wird seit 2010 vom Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) und der Joachim Herz Stiftung vergeben. Das Preisgeld ist mit anschließenden Lehr- und Forschungsaufenthalten der Preisträger in Hamburg verbunden. Diese fördern den Forschungsstandort Hamburg, tragen zur herausragenden internationalen Vernetzung der Hamburger Wissenschaftler bei und bieten Nachwuchswissenschaftlern einzigartige Chancen.
Katsnelson ist Professor an der Radboud-University in Nimwegen, Niederlande. Dort leitet er die Gruppe für theoretische Festkörperphysik. Von hier aus forscht er in den Bereichen quantenmechanische Vielteilchentheorie, stark korrelierte Systeme, Quantentheorie des Magnetismus sowie Graphen. Vor allem seine Arbeiten zu Graphen gelten als wegweisend. Graphen ist ein extrem leitfähiger und gut zu verarbeitender zweidimensionaler Kohlenstoff. Seine möglichen Einsatzbereiche sind Solarzellen, Touchscreens oder Computerchips. Sie alle könnten mithilfe von Graphen leistungsfähiger und flexibler werden.
Die Termine im Überblick:
Lecture I: Dual Fermion and Dual Boson Approaches to Strongly Correlated Systems
Freitag, 12. Mai 2017 um 11:00 Uhr am ZOQ (Zentrum für Optische Quantentechnologien) im Seminarraum, Universität Hamburg, Forschungscampus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, Gebäude 90, 22761 Hamburg.
Lecture II: Decoherence in Quantum Spin Systems
Dienstag, 16. Mai 2017 um 17:00 Uhr am I. Institut für Theoretische Physik, Universität Hamburg, Jungiusstraße 11, 20355 Hamburg.
Lecture III: Does God play dice?
Montag, 22. Mai 2017 um 11:00 Uhr am CFEL (Center for Free-Electron Laser Science) im Vortragssaal, Universität Hamburg, Forschungscampus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, Gebäude 99, 22761 Hamburg