Neue Veranstaltungsreihe gestartet: „#DmS Exploration: Zukunft der Arbeit“
In der neuen Reihe „#DmS Exploration: Zukunft der Arbeit“ wird untersucht, wie das Lernen und Arbeiten in der Schule zukünftig organisiert wird, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler mit Blick auf die Zukunft der Arbeit benötigen und wie sich Innovationen in der Schule fördern lassen.
Zentrale Erkenntnisse der Auftaktveranstaltung „#DmS Exploration: Zukunft der Arbeit“:
- Für den Transformationsprozess bedarf es positiver Beispiele, die den Nutzen der Digitalisierung aufzeigen.
- Es sind eine offene Lernlandschaft und die Etablierung einer Fehlerkultur erforderlich.
- Schülerinnen und Schüler brauchen Raum und Zeit zur Selbstverwirklichung und eine positive Zukunftsorientierung.
- Zudem erfordert der digitale Wandel an Schulen den Dialog von Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Die neue Gesprächs-Reihe „#DmS Exploration: Zukunft der Arbeit“ ist Teil des Kooperationsprojekts „Digital macht Schule“, das die Schulbehörde Hamburg seit 2019 in Zusammenarbeit mit der Joachim Herz Stiftung aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt hat. Es ist geplant, „#DmS Exploration: Zukunft der Arbeit“ in Hamburg zu etablieren, um das Thema in Folgeterminen aus weiteren Perspektiven, wie beispielsweise der Wissenschaft, zu beleuchten. Außerdem wird es im September 2022 eine Fortsetzung von “#DmS21” - dem Forum für Lehrerinnen und Lehrer in Hamburg zum Lehren und Lernen unter Bedingungen der Digitalität geben.