Netzwerk Schülerforschungszentren in Schleswig-Holstein stärken Austausch in der Joachim Herz Stiftung

Das Netzwerktreffen fand in der Joachim Herz Stiftung statt, die den Aufbau und die Arbeit der Zentren fördert. Die Schülerforschungszentren ermöglichen seit dem Schuljahr 2017/18 Schülerinnen und Schülern frei forschend alleine oder im Team über einen längeren Zeitraum an einem eigenen Projekt zu arbeiten. Fachliche Unterstützung bekommen sie von Lehrern, älteren Schülern oder Wissenschaftlern.
Am Standort Stormarn können Jungforscher beispielsweise mit einem Röntgengerät verschiedene Materialien analysieren. In Dithmarschen Süd forschen sie zu Astronomie und arbeiten mit 3D-Druckern. Zur Ideenfindung gibt es Einsteigerkurse, die grundlegende Fähigkeiten vermitteln - am Standort Nordfriesland beispielsweise zum Thema Robotik.
Gemeinsames Ziel des Treffens: voneinander lernen
Bei dem Treffen wurden viele gemeinsame Fragen diskutiert, etwa zur weiteren professionellen Ausstattung der Räumlichkeiten oder auch zu rechtlichen und finanziellen Aspekten. Nach der erfolgreichen Erstausstattung der Schülerforschungszentren ist aber vor allem die öffentlichkeitswirksame Kommunikation der neuen Angebote ein wichtiges Anliegen der Vertreter. Wie kann die Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden, so dass noch mehr Schülerinnen und Schüler von den Angeboten erfahren? Vielen Schülerforschungszentren im Netzwerk ist es bereits gelungen, Schülerinnen und Schüler für das Angebot zu begeistern. Von diesen Erfahrungen kann das ganze Netzwerk profitieren. Zukünftig möchte das Netzwerk auch gemeinsame Projekte entwickeln, etwa übergreifende Veranstaltungen oder Wettbewerbe.
Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
Das „Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein“ ist ein gemeinsames Projekt der Joachim Herz Stiftung (Hamburg), des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel. Auch andere Schulen, Hochschulen, weitere Bildungseinrichtungen und Unternehmen werden in die Arbeit eingebunden. Weitere Informationen: www.sfz-sh.de