LEIFIphysik-Querdenkertreffen zu Videos im Unterricht Impulse von bekannten YouTubern und Forschern

Am Wochenende nach Ostern findet 2017 das zweite LEIFIphysik Querdenkertreffen in der Nähe von Lüneburg statt. Das Querdenkertreffen bietet Physik-Lehrern eine Plattform für intensive Gesprächen, gibt fachliche Impulse und die Möglichkeit interessante Leute kennenzulernen.
Thematischer Schwerpunkt des Treffens sind Fragen rund um „Videos im (Physik-)Unterricht: Was sind sinnvolle Nutzungsszenarien?“ oder „Wie erstelle ich geeignete Lernvideos?“. Darüber hinaus gibt es Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen der physikalischen Forschung.
Als Gast zum Thema Physik-Videos konnte Physiker, Redakteur, Moderator und YouTuber Philipp Häusser gewonnen werden. Parallel zum Physikstudium in München sammelte er Erfahrungen als Redakteur und Moderator etwa bei DASDING (SWR), Planet Wissen (SWR/WDR/BR) und Galileo (ProSieben). Mit den Kanälen Phil’s Physics und Terra X Lesch & Co ist er aktuell auf YouTube unterwegs.
Ein weiterer Impuls wird von Felix Fähnrich und Carsten Thein von www.fliptheclassroom.de kommen. Die Gewinner des „MINT von morgen Schulpreis 2015“ bringen ihre Expertise zum Einsatz von Erklärvideos im Physik- und Mathematikunterricht in das Treffen ein. Dabei soll die passende pädagogisch-didaktische Nutzung ebenso beleuchtet werden, wie technische Fragen rund um das Erstellen und die Präsentation der Videos.
Ebenfalls vor Ort wird Dr. Jens Reiche sein. Der Nationale Projektmanager der LISA Pathfinder Mission zur Untersuchung von Gravitationswellen im Weltall und wissenschaftliche Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover, wird sich zu neuesten Forschungsfragen der Physik äußern. Die Gruppe in Hannover war wesentlich beteiligt an der Erfassung der ersten Gravitationswellen Anfang 2016 am LIGO-Detektor in den USA. Das heißt für die Teilnehmer: authentische Einblicke in aktuelle Gravitationswellenforschung aus erster Hand!
Die Kosten für die Anreise und die Teilnahme am Querdenkertreffen übernimmt die Joachim Herz Stiftung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.