Lehrerfortbildung in Startup-Atmosphäre Unternehmerisch Denken und Handeln
Die vierteilige Fortbildungsreihe „Unternehmerisch Denken und Handeln“ fand im Dezember im starterkitchen.de in Kiel ihren erfolgreichen Abschluss. Zu den Unterrichtsmaterialien „Unternehmerisch Denken und Handeln“ wurden von der Joachim Herz Stiftung bundesweit Lehrerfortbildungen angeboten, die in die Auseinandersetzung mit Entrepreneurship im Unterricht der allgemeinbildenden Schule einführen.
Die Fortbildungen fanden jeweils an einem Ort statt, der den „entrepreneurial spirit“ für die Lehrkräfte erfahrbar macht. In dem Gründerraum „Starterkitchen“ finden interessierte Studenten alles, was sie für die Umsetzung ihrer eigenen Idee benötigen: von den Arbeitsplätzen über Beratung bis hin zu wichtigen Netzwerken, Co-Working-Spaces, Meetingräume sowie eine große Gemeinschaftsküche lassen den besonderen Spirit der Start-up-Szene erahnen. Alles wirkt ein bisschen improvisiert, wie der Werkstatttisch, der kurzerhand zum Rednerpult für die Referentin umfunktioniert wurde.
In dieser Atmosphäre folgten 20 Lehrkräfte aus allgemein- und berufsbildenden Schulen den Ausführungen von Jun.-Prof. Vera Kirchner, die zunächst einen theoretischen Einblick in die Entrepreneurship Education und die fachdidaktische Konzeption der Materialien gab.
Anschließend zeigte der geladene Entrepreneur Maximilian Schay von myBoo, wie Entrepreneurship in der Praxis aussehen kann und dass Unternehmertum und soziales Engagement sich nicht ausschließen müssen. Das Unternehmen fertigt Bambusfahrräder in Kooperation mit einem sozialen Projekt in Ghana, das sich u. a. für mehr Bildungschancen für Kinder und gegen Jugendarbeitslosigkeit einsetzt. Gleichzeitig wird durch den Verkauf der Bambusfahrräder ein Stipendien-Fonds unterhalten, der benachteiligten Kindern aus der Region den Schulbesuch ermöglicht.
Das Thema Social Entrepreneurship findet sich auch in den Unterrichtsmaterialien wieder und damit konnte die Brücke zum letzten Teil der Veranstaltung geschlagen werden. Darin zeigte Johannes Schmidt, Studienleiter am IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein), den Lehrkräften, wie sie die Materialien in ihrem Unterricht lehrplangerecht einsetzen können.
Die Fortbildung „Unternehmerisch Denken und Handeln“ wurde begleitend zu den gleichnamigen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden Schulen konzipiert. Lehrkräfte können die Materialien kostenlos unter teacheconomy(at)joachim-herz-stiftung(dot)de beziehen.