Klimaschutz-Idee siegt beim Young Economic Summit Schüler entwickeln Payback-System für „grünen Konsum“

Am 26. und 27. September präsentierten beim Bundesfinale des YES!-Young Economic Summit in Hamburg insgesamt 13 Schulteams ihre spannende Lösungsideen zu aktuellen Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft und diskutierten diese mit hochrangigen Experten und dem Publikum. Die Schulteams stimmten am Ende selbst über die Lösungsideen ab und wählten das Team des Werner-Heisenberg Gymnasiums aus Weinheim mit ihrem Vorschlag „Greenpay“ auf Platz eins des Young Economic Summit 2019.
„Greenpay“ ist ein Bonussystem, das nachhaltiges Verhalten belohnt: Wer beim Einkauf beispielsweise Produkte aus der Region kauft oder die eigene Tasche mitbringt, kann dafür EcoPoints erhalten, akkumulieren und schließlich gegen nachhaltige Prämien eintauschen, wie Fahrradreparaturen oder Freifahrten im ÖPNV. Entstanden ist die Idee aus einer intensiven mehrmonatigen Auseinandersetzung mit dem Thema „Climate Change and the European CO2 Market“ im Rahmen des YES! - Young Economic Summit. Dabei wurden die Schüler von Wissenschaftlern des ZEW – Leibniz-Zentrums für Wirtschaftsforschung Mannheim wissenschaftlich begleitet und unterstützt. Mit ihrem ökologischen Bonussystem, so die Schüler aus Weinheim, wollen sie Anreize für nachhaltiges Verhalten bieten, Transparenz schaffen und darüber informieren, welche Produkte und welches Verhalten nachhaltig sind.
Platz zwei des YES! 2019 belegte das Team des Gymnasiums Köln-Pesch mit der Idee „Shared Remote Offices – Enable Well-Paid Jobs in Rural Areas“. Der Lösungsidee lag die Herausforderung „The rural-urban divide: How can rural areas keep up?“ zugrunde. Unterstützt wurde das Team aus Köln von Wissenschaftlern des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen.
Platz drei ging an das Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall. Mit „P-Box - For Green Delivery“, einer Kombination aus modularen Paketstationen für Mehrfamilienhäuser und dezentralisierten Paket-Auslieferungslagern für ländliche Gebiete, präsentierten die Schüler einen Lösungsansatz zum Thema „The last-mile challenge – How can the economic objectives of delivery services be agreed with a resource-conserving urban development?“ gestellt von Wissenschaftlern des ifo Institute – Leibnizinstitut Wirtschaftsforschung an der Universität München.
Erstmals wurde in diesem Jahr auch der Sonderpreis „Best Scientific Analysis“ vergeben, mit dem eine Jury aus internationalen Forschern, eine besonders wissenschaftliche Vorgehensweise bei der Erschließung des Themas und der Entwicklung der eigenen Lösungsidee auszeichnete. Der Jury-Preis ging an das Team des Regionalen Berufsbildungszentrums Kiel mit der Lösungsidee „Upgreening“, einem Beratungskonzept für Unternehmen, die ihr operatives Mobilitätsmanagement verbessern wollen und bezieht sich auf das Thema „Traffic Concepts for The City of Tomorrow“, gestellt von Forschern der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Alle Siegerteams werden vom Parlamentarischen Staatssekretär Christian Hirte bei einer feierlichen Preisverleihung am 9. Dezember 2019 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet.
Siegerideen und weitere Informationen zum YES! unter: www.young-economic-summit.org