Joachim Herz Stiftung launcht neues Online-Portal für Lehrer Smartphone-Experimente im Unterricht
Mit einem Smartphone den Umfang der Erde berechnen oder die Kohlendioxid-Konzentration im Klassenzimmer bestimmen. Das sind nur zwei der momentan über sechzig Experimente, die auf dem neuen Internet-Portal MINTdigital abrufbar sind.
Mit MINTdigital hat die Joachim Herz Stiftung eine zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte geschaffen, die sich über den sinnvollen Einsatz digitaler Medien im MINT-Unterricht informieren wollen. Im Mittelpunkt der Seite steht eine Datenbank, die einen Überblick zu Experimenten gibt, die im Unterricht mit Smartphones und Tablets durchgeführt werden können. Darüber hinaus gibt es weitere Anregungen - von der Videoproduktion bis hin zum Einsatz von Feedbacksystemen im Unterricht - wie Smartphones gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.
„Für die meisten Kinder und Jugendlichen gehören Smartphones heute zum Alltag. Durch eine sinnvolle Einbindung der mobilen Geräte in den Unterricht, können wir sie in ihrer Lebenswirklichkeit abholen und ihre Medienkompetenz fördern. Insbesondere in den Naturwissenschaften bieten Smartphones durch fest eingebaute Sensoren viele spannende Einsatzmöglichkeiten, denen wir mit MINTdigital eine Plattform geben möchten“, sagt Andrea Pauline Martin, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung.
Die Inhalte des Portals stammen von unterschiedlichen Autoren und wurden bereits an verschiedenen Stellen veröffentlicht. Die Joachim Herz Stiftung hat die Inhalte geprüft, zusammengetragen und unter www.mint-digital.de zusammengeführt. Dort sind die Experimente und Ideen nach Fach (Biologie, Mathe, Physik, Chemie) und Klassenstufe (fünf bis 13) kategorisiert und somit einfach auffindbar.
Neben einer kurzen Beschreibung des Experimentes informiert die Plattform auch über Dauer und Schwierigkeitsgrad des Versuches sowie die für die Durchführung benötigten Materialien und Apps. Darüber hinaus bietet das Portal auch die Möglichkeit, eigene Experimente und Konzepte für den MINT-Unterricht vorzuschlagen.
www.mint-digital.de ist kostenlos, werbefrei und wird laufend ausgebaut.