Jetzt anmelden für Schülerferiencamps Systembiologie Vom Experiment zur Simulation

Selbst in den Laborkittel schlüpfen und wissenschaftlich arbeiten – das können Schüler ab der 10. Klasse in vier verschiedenen „Feriencamps Systembiologie“. Die Anmeldephase läuft!
Die Camps bieten den Schülern die Möglichkeit, selber mit lebenden Escherichia coli Bakterien zu experimentieren, die Experimente mathematisch auszuwerten und computergestützte Simulationen der Stoffwechselprozesse zu erstellen. Die Simulationen sollen zeigen, was bei den Bakterien passiert, wenn die Wachstumsbedingungen verändert werden. Diese Vorhersagen werden durch weitere Experimente überprüft. Am Ende der Projektwoche werden die Ergebnisse von den Teilnehmern präsentiert. Besuche in Forschungsinstituten, Vorträge und ein kleines Rahmenprogramm runden die Ferienwochen ab.
In der zweiten Jahreshälfte dieses Jahres fördert die Joachim Herz Stiftung diese vier Feriencamps:
- Life Science Lab in Hannover, 24. bis 28.07.2017
Anmeldung bis 15. Juli 2017
- BioS in Braunschweig, 09. bis 13.10.2017
Anmeldung bis zum 31. August 2017
- Xlab Göttingen, 09. bis 13.10.2017
Anmeldung
- teutolab-biotechnologie in Bielefeld, 23. bis 27.10.2017
Anmeldung bis zum 16. Juli 2017
In den Winterferien 2018 folgt dann auch wieder eine Ferienwoche am Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch. Informationen zum genauen Zeitrahmen und zur Anmeldung zu dieser Woche folgen.
Eindrücke von der Schülerferienwoche Systembiologie am XLAB 2014 gibt es unter http://www.youtube.com/watch?v=M_8W-8UpMR0.
Hintergrund Systembiologie: vom Experiment zur Simulation
In der Systembiologie erforschen Naturwissenschaftler verschiedener Disziplinen gemeinsam die Vorgänge in lebenden Zellen mit dem Ziel, sie später vorhersagen zu können. Sie arbeiten beispielsweise daran, den Verlauf von bakteriellen Infektionen zu prognostizieren oder nachhaltige biotechnologische Produktionsverfahren und Wirkstoffe gegen Infektionen zu entwickeln. Mit den Forschungscamps an Schülerlaboren soll wissbegierigen Schülern auch über den Schulstoff hinaus Gelegenheit zum Experimentieren und Entdecken gegeben werden.
„Die Projektwoche ist ein Baustein der Förderinitiative der Joachim Herz Stiftung in der Systembiologie. Wir unterstützen wissenschaftliche Veranstaltungen und vergeben Stipendien an Doktoranden sowie Postdocs. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit der Systembiologie bietet ideale Voraussetzungen für einen Schülerkurs: Es werden Methoden aus den verschiedensten naturwissenschaftlichen Bereichen zusammengeführt und die Grenzen der einzelnen Schulfächer aufgebrochen“, sagt Jörg Maxton-Küchenmeister, Bereichsleiter Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung.
Die Joachim Herz Stiftung fördert über die aktuellen Camps hinaus vergleichbare Projektwochen und stellt auch anderen Schülerlabors Materialien zur Verfügung.