Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus Gemeinsame neue Förderinitiative von Stiftungen und BMBF
Ansatzpunkt und Ziel des Innovationsfonds sind es, die Rahmenbedingungen für notwendige Innovationsprozesse im Wissenschaftsjournalismus zu verbessern. Die klassischen Verlagshäuser fallen hier als Innovationstreiber weitgehend aus, da sie in den vergangenen Jahren ihre Wissenschaftsressorts massiv verkleinert haben. Zugleich wird es durch den sich beschleunigenden Niedergang der alten Medienstrukturen erforderlich, neue Wege auszuloten. Ziel muss es sein, die wichtige Übersetzungsfunktion des Wissenschaftsjournalismus für eine mündige Gesellschaft auch in einer digital völlig veränderten Medienlandschaft zu erhalten.
Die Corona-Krise als aktuelles Beispiel zeigt seit fast zwei Jahren deutlich, wie relevant es für Politik und Gesellschaft ist, über die Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft transparent, professionell und verständlich informiert zu sein. Der Wissenschaftsjournalismus als ein wesentlicher Baustein der Wissenschaftskommunikation ermöglicht auch die kritische Diskussion von (neuen) wissenschaftlichen Erkenntnissen. Er befähigt den Einzelnen, komplexe Sachverhalte aus Wissenschaft und Forschung zu verstehen, sich eine eigene Meinung zu bilden und verantwortlich zu handeln.
Neue Wege beschreiten – flexibel und mit Geduld fördern
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Kommunikationsexperten Christopher Buschow und Christian-Mathias Wellbrock hat die Innovationslandschaft für Journalismus in Deutschland umfassend untersucht. Die Gutachter empfehlen die Bereitstellung neuer Förderangebote, um Journalisten zur Umsetzung ihrer zukunftsträchtigen Ideen zu befähigen. Das Ziel, so Buschow/Wellbrock, sollte sein, Gründer „flexibel und mit Geduld“ dabei zu unterstützen, neue und unverzichtbare „Vertrauensbroker“ in der digitalen Moderne zu etablieren. Exakt an diesen Befund knüpft die Idee der Gründung eines Innovationsfonds für Wissenschaftsjournalismus unter dem Dach der WPK an.
Mit Hilfe eines solchen Fonds sollen wissenschaftsjournalistische Innovationsprojekte bei der Entwicklung, Profilierung und Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützt werden. Der Fonds soll Gründer und Gründerinnen ermutigen, neue Wege zu beschreiten, um ein hochwertiges wissenschaftsjournalistisches Angebot unter den Bedingungen des digitalen Zeitalters zu entwickeln. Dabei werden die erfolgreichen Antragsteller auch von erfahrenen Experten zu beispielsweise steuerlichen, rechtlichen oder technischen Fragen beraten.