• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis USA & Canada
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Solutions
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Service
  3. Aktuelles
  4. Ideen aus dem Gesellschaftsbereich dominieren das YES! Finale 2021

Ideen aus dem Gesellschaftsbereich dominieren das YES! Finale 2021 Siegerteam bringt Beruf und Familie zusammen 29.09.2021

Insgesamt 17 Teams, davon 6 aus dem Ausland, präsentierten beim Finale des größten deutschen Schülerwettbewerb im Bereich Wirtschaft ihre Ideen einem internationalen Fachpublikum. Das Siegerteam aus Gelsenkirchen bringt mit einer App Beruf und Familie zusammen.

Die Siegeridee des Max-Planck-Gymnasium aus Gelsenkirchen.

Wie kann man gesellschaftliche Probleme mit wissenschaftlich fundierten Konzepten lösen und dabei vor allem wirtschaftliche Aspekte beachten? Darum geht es alljährlich beim Young Economic Summit. 71 Teams starteten beim diesjährigen Wettbewerb, von denen sich dann 17 im Finale gegenüberstanden.

Neben den Teams aus Deutschland nahmen noch Teams aus den USA, UK, der Schweiz und aus Hongkong am Finale teil.

In diesem Jahr wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des YES! Lösungen mit gesellschaftlichem Fokus auf das Siegerpodest.

Sieger des YES! 2021 – Make your Job Kinteresting

Den ersten Platz belegte die Lösung des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen mit ihrer App Kint (Verbindung aus Kindern und interessant). Die App gibt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Unternehmen die Möglichkeit, ihren Arbeitgeber nach verschiedenen Kriterien bezüglich der Familienfreundlichkeit zu bewerten. Arbeitssuchende können dann die App nutzen, um zu schauen, ob der Arbeitgeber ihren Interessen als Eltern entgegenkommt, also beispielsweise einen Kindergartenplatz anbietet.

Aber auch Angestellte können einen Mentalitätswechsel ihres Arbeitgebers anregen, indem sie diesen digital „anstupsen“. Wurde der Arbeitgeber oft genug angestupst, bekommt dieser eine Meldung und weiß, dass er etwas ändern muss. Die App bietet dann direkt Angebote an, wie der Arbeitgeber nun reagieren könnte.

2. Platz: Get ToGether to get better!

Den zweiten Platz belegte das Team des Annette-Kolb-Gymnasiums Traunstein, eine der Partnerschulen des Programmbereichs Wirtschaft der Joachim Herz Stiftung.

Ausgehend vom Problem, das Menschen, die nach Deutschland migriert sind, erhebliche Probleme haben, sich vor allem mit dem Finanzsystem zurecht zu finden, entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein Programm, das Volunteers und Migranten zusammen bringt.

Besonders an der Lösung ist, dass die Volunteers finanziell geschult werden, also auch selbst vom Programm profitieren können. Und dass das Matching dann nicht nur auf Grund von Metadaten wie Alter oder Geschlecht geschieht, sondern auch andere Informationen wie Hobbys oder Interessen aufgenommen werden. Idealerweise können so dann beide Seiten, Volunteers und Migranten, von der Verbindung in gleichem Maße profitieren.

3. Platz: Come together

Dritter wurden die Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums Frankenthal.

Auch hier wurde eine Lösung gefunden, wie Migranten besser in Deutschland integriert werden können, dieses Mal mit dem Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Anstatt sich zu treffen, was vor allem während der Lockdowns nicht möglich war, schlägt das Team mit seiner Lösung eine „Integration Box“ vor. Darin befindet sich ein USB-Stick, auf dem ein Erklärvideo ist. Zusätzlich befinden sich in der Box fünf Umschläge, in denen verschiedene Aufgaben aufgegeben werden. So muss man sich zum Beispiel einen Partner suchen, mit dem man ein Eis essen geht. Allerdings müssen sich beide eine Eissorte aussuchen, die sie noch nie gegessen haben.

So bringt man ebenfalls spielerisch Menschen zusammen, die sich andernfalls vielleicht nie begegnet wären.

„Best Scientific Analysis“–Award: carEducation – because everybody could need care someday! und Re-Tax – Together win in the fight of tax evasion!

Außerdem wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, die beste wissenschaftliche Leistung gewürdigt. Da zwei Teams hier besonders hervorstachen, wurde der Preis doppelt vergeben.

carEducation, eine Lösung des Teams des Landschulheims Grovesmühle, entwickelte eine Plattform mit Lehrmaterial für den Unterricht, die den Pflegeberuf promotet und so die Zahl der Pflegekräfte erhöhen will.

Das Team der Beruflichen Schule Hongkong wurde für ihre Lösung Re-tax ausgezeichnet, bei der Kund:innen davon profitieren, wenn sie einen Kassenzettel verlangen und so das Unterschlagen der Mehrwertsteuer verhindern.

Internationaler Sieger: Pocket Power: Get on the Geobus!

Erstmals nahmen beim YES! Finale auch Teams aus den USA und Großbritannien teil, die mit den Teams aus Hongkong und Genf um den internationalen Sieg kämpften. Hier wurde das Team der South Forsyth High School aus Cummings, Georgia zum Sieger gewählt. Ihre Lösung, Pocket Power, adressierte die Angst vor geothermaler Energie. Ein Bus, der Schulen besucht und dort mit Experimenten für Energie aus der Erde wirbt, begleitet von einer App, die zusätzliche Informationen besonders für die Eltern der Schüler:innen bietet, soll hier für mehr Akzeptanz sorgen.

Über 40 Speaker

Ihre Ideen präsentierten die Teams dabei nicht nur untereinander, sondern auch interessierten Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

Die Preisverleihung für die Siegerteams wird im Dezember digital stattfinden.

Bei Interesse melden Sie sich gerne unter: preisverleihung(at)yes2021(dot)de.

Zurück

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Blog von „Azubis USA & Canada“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2023 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz