• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Lehrerfortbildungen „digitale Medien“
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • Raum für Bildung
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINTforum Schleswig-Holstein
        • MINTforum Hamburg
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German American Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Begleitende Forschung
        • Minimal Interventions
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Losleger
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
        • classEx - ökonomische Experimente für den Unterrricht
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Elterneinfluß auf Karriere von Kindern
        • Passende Fortbildungsangebote für Wirtschaftslehrer
        • Bessere Entscheidungen durch mehr Wirtschaftsbildung
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
        • Experimentelles Lernen und digitale Medien
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • International Journal for Re-Views in Empirical Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Stipendium Wirtschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Service
  3. Aktuelles
  4. Hamburger Stadtteilprojekt zieht Halbzeit-Bilanz

Hamburger Stadtteilprojekt zieht Halbzeit-Bilanz „heimspiel. Für Bildung“ feiert fünfjähriges Bestehen 19.07.2017

Das Hamburger Stadtteilprojekt der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Joachim Herz Stiftung, „heimspiel. Für Bildung“, hat gestern fünfjähriges Bestehen gefeiert und eine Zwischenbilanz vorgelegt.

Seit Juni 2012 engagiert sich „heimspiel. Für Bildung“ in den Hamburger Stadteilen Neuwiedenthal und Rahlstedt, seit 2016 auch in Billstedt. Stadtteile, die mit besonderen sozialen Herausforderungen konfrontiert sind. Ziel des auf zehn Jahre angelegten Projektes ist es, Akteure aus Bildung und Erziehung dabei zu unterstützen, neue Wege in der Zusammenarbeit zu gehen, um die Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen zu verbessern – das heißt konkret beispielsweise, mehr Kinder zu Schulabschlüssen zu führen.

Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, Andrea Pauline Martin, zog auf der Jubiläumsfeier eine positive Zwischenbilanz und dankte allen Beteiligten: „Die Zusammenarbeit mit Ihnen, den Menschen, die vor Ort arbeiten und leben ist großartig. Mit Ihrem Engagement und Ihrer Leidenschaft setzen Sie Dinge in Bewegung, damit die jungen Menschen bessere Chancen auf ihrem Bildungsweg erhalten.“

 „heimspiel. Für Bildung“  gelang es in den vergangenen fünf Jahren mit insgesamt 85 Einrichtungen vor Ort Kooperationen einzugehen. Die Unterstützung der lokalen Bildungsakteure fand dabei auf vielen unterschiedlichen Wegen statt. Insgesamt wurden in den drei Stadtteilen 147 Veranstaltungen durchgeführt, an denen über 3.500 Menschen teilnahmen.

Dazu gehörten neben Fortbildungen von Eltern und Lehrern auch innovative Formate wie beispielsweise das so genannte Kooperationsdating. Hier treffen Mitarbeiter aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen aufeinander, um sich über einen möglichst reibungslosen Übergang der Schüler zwischen ihren Einrichtungen auszutauschen. Die Erfolge zeigen sich unmittelbar – die Klassen können homogen zusammengesetzt werden, so entsteht ein deutlich besseres Lernklima für die Kinder.

Hamburgs Schulsenator Ties Rabe plädierte auf der Veranstaltung dafür Projekte wie „heimspiel. Für Bildung“ weiter zu stärken: „Das Konzept, verschiedene Bildungseinrichtungen und Lernorte miteinander zu verknüpfen hat sich bewährt. Kooperation ist notwendig, um die vielfältigen Aufgaben, die es im Bildungsbereich gibt, zu bewältigen.

Neben eigenen Veranstaltungen wurden von „heimspiel. Für Bildung“ aber auch zahlreiche bestehende Initiativen in den Stadtteilen, wie das MUT-Camp oder die Nachbarschaftsmütter, mit über 230.000 Euro finanziell gefördert. Die Nachbarschaftsmütter sind über 30 ehrenamtlich tätige Frauen, die selbst in den „heimspiel“-Quartieren leben und Familien in ihrem Alltag unterstützen.

Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) sowie die Bezirksämter von Hamburg-Mitte, Harburg und Wandsbek befürworten das Projekt und beteiligen sich aktiv. Sie stellen an allen drei Standorten stundenweise Lehrkräfte und Mitarbeiter der Jugendhilfe zur Verfügung, die die Projektteams der Stiftungen ergänzen.

In den kommenden fünf Jahren will „heimspiel. Für Bildung“ sich noch intensiver mit der Gruppe der Schulabbrecher beschäftigen. Dazu kooperiert das Projekt künftig mit der Universität Oldenburg, die wissenschaftlich analysieren wird, warum Schüler in der Schule scheitern. Aus diesen Erkenntnissen sollen dann Gegenstrategien erarbeitet werden.

Zurück

Ansprechpartnerin:
Maren Riepe

Leitung „heimspiel. Für Bildung“ (in Elternzeit)

+49 40 533295-28
mriepe(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Rechtschreibwettbewerb für Hamburger Schulen.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz