Hamburg setzt auf Unterricht mit digitalen Medien Gemeinsames Projekt für digitales Kompetenzzentrum gestartet

„digital.learning.lab“ heißt das neue Internetportal, das ab dem Schuljahr 2018/19 allen Hamburger Lehrkräften „digitale Unterrichtsbausteine“ für ihren Unterricht zur Verfügung stellen soll. Es ist ein gemeinsames Projekt der Hamburger Schulbehörde (BSB), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Joachim Herz Stiftung und soll Lehrkräften den Weg zu einem Unterricht mit digitalen Medien erleichtern.
Die Unterrichtsbausteine umfassen Unterrichtskonzepte sowie digitale Unterrichtsmaterialien für zahlreiche Themengebiete in allen Schulfächern der weiterführenden Schulen. Sie können von Lehrkräften über die neue Website als so genannte „open educational resources“ (OER) kostenlos heruntergeladen und im Unterricht in allen weiterführenden Schulen eingesetzt werden.
Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe sagte bei der Vorstellung des Projektes: „Nach den vielen Diskussionen über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht müssen jetzt endlich Taten folgen. Hamburg setzt weiterhin darauf, dass die Bundesbildungsministerin zügig pro Jahr eine Milliarde Euro für eine bessere digitale Infrastruktur an den Schulen zur Verfügung stellt. Aber wir werden nicht länger warten, sondern starten jetzt die ersten landesweiten Maßnahmen, die zügig im Unterricht wirken können.“
Digitale Unterrichtsmaterialien
Die digitalen Unterrichtsmaterialien entwickelt die Bildungsbehörde mit einem Team von rund 30 Hamburger Lehrkräften aus Stadtteilschulen und Gymnasien, die über umfangreiche Erfahrungen beim Unterrichten mit digitalen Bildungsmedien verfügen. In den nächsten 18 Monaten sollen rund 180 digitale Unterrichtsbausteine für alle Fächer der weiterführenden Schulen entstehen.
Unterstützt wird die Arbeit der Lehrkräfte und der BSB von der Joachim Herz Stiftung. „Gemeinsam mit vielen Lehrkräften und Fachdidaktikern haben wir in den vergangenen Jahren eine große Expertise für digitale Unterrichtsmaterialien aufgebaut. Wir freuen uns, dass wir die Schulbehörde mit unserem Know-how unterstützen können. Das Portal ist ein großer Schritt, um digitale Medien und Unterrichtsmaterialien fest in unseren Schulen zu verankern. Hamburg kann damit bundesweit Vorbild in Sachen digitaler Unterricht werden“, so Ulrich Müller, Vorstand der Joachim Herz Stiftung.