• Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • English
Joachim Herz Stiftung
  • Wer wir sind
    • Stiftungsporträt
    • Joachim Herz
    • Fakten & Zahlen
    • Unser Team
    • Unser Beitrag zum Klimaschutz
  • Was wir tun
    • Naturwissenschaften begreifen
      • Erlebe Naturwissenschaften
        • Humboldt Labor
        • Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
        • LEIFIphysik
        • LEIFIchemie
        • Schülerforschungszentrum Hamburg
        • Schülerforschungszentren
        • Projektwoche Systembiologie
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Foren Wissenschaft neu denken
        • Graduiertenförderung vernetzen
        • Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
        • Begegnungszonen
      • Naturwissenschaften vermitteln
        • Forschen in der Schule
        • Digitale Basiskompetenzen
        • Forum Bildung Digitalisierung
        • Digital macht Schule
        • MINT-digital
        • Kolleg Didaktik:digital
        • Lehrerfortbildungen
        • Finanzierung von Lehrerfortbildungen
        • Digitale Unterrichtsbausteine
      • MINT vernetzen
        • MINT-Netzwerke in Norddeutschland
        • MINT-Schule Hamburg
        • Nationales MINT Forum
        • MINT Nachwuchsbarometer
      • Forschung International
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Frontiers of Science Symposia
        • Hamburger Preis für Theoretische Physik
      • Begleitende Forschung
        • Medien im Math.-Nat. Unterricht
    • Persönlichkeitsbildung stärken
      • Potenziale entfalten
        • Schülerstipendium "grips gewinnt"
        • Diesterweg-Stipendium
        • Azubi Kolleg Lübeck
      • Vom anderen lernen
        • Azubis in die USA
        • GATE - German Apprenticeship Training Exchange
      • Gemeinsam Bildung bewegen
        • Minimal Interventions
        • Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern
        • heimspiel. Für Bildung
      • Sprachkompetenz erschließen
        • Megafon-Preis
    • Wirtschaft verstehen & gestalten
      • Entdecke Wirtschaft
        • Youtube-Quizshow zu Wirtschaftsthemen
        • selbst & ständig - Gründen bis 25
        • EconomyCamp
        • YES! – Young Economic Summit
        • Youtube-Stars erklären Wirtschaft
      • Play Economy
        • WIWAG
        • Ecoland
        • Isle of Economy
      • Teach Economy
        • teacheconomy.de - das Portal für den Wirtschaftsunterricht
        • Entrepreneurship Education
        • Social Entrepreneurship an Schulen
      • Wirtschaftsbildung erforschen
        • Geschlechtsspezifisches Führungsverhalten
        • Kreditkompetenz junger Erwachsener
        • Wirtschaftsbildung inklusiv gestalten
        • Adaptives Lernen
        • Schüler urteilen als Wirtschaftsbürger
      • Wirtschaftswissenschaften querdenken
        • Lohnverhandlungen werden immer beliebter
        • Hamburg Institute for Advanced Study
        • Wissenschaftliche und Unternehmerische Identitäten
        • Journal of Comments and Replications in Economics
        • Add-on Fellowships Wirtschaft
        • Summer Institute on Bounded Rationality
        • Wirtschaftspreis
        • Junior Management Science
        • Geschlechtsspezifisches Wettbewerbsverhalten
    • Förderung
      • Perlenfonds
        • Jugend hackt
        • Bildungsfestival
        • Minitopia
        • Entrepreneurship Education – QiTech
        • Mut-Academy
        • Audio-Wettbewerb für Jugendliche
        • Stipendium für Promovierende und Masterstudierende
      • Lernen in Langenhorn
      • Förderbereich Recht
        • Law, Finance & Technology – Recht, Finanzmarkt und Digitalisierung
        • Corporate Social Responsibility im Gesellschaftsrecht
        • Austauschförderung USA für Nachwuchswissenschaftler
      • Förderbereich Medizin
        • Studie zu Sterblichkeitsrisiko bei Corona-Patienten am UKE
        • Studie C19.CHILD Hamburg
        • Joachim Herz Graduiertenschule am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
        • Centrum zur Entwicklung und Prüfung ärztlicher Kompetenzen am UKE
        • Forschungsverbund „Infectophysics"
        • Erforschung der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (Kinderdemenz)
        • Kinder- und Jugendrheumatologie
      • Förderbereich Ingenieurwissenschaften
        • VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
        • Zertifizierbare Reparaturen an Carbonfaser verstärkten Bauteilen
        • Pasbadia – Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik
        • Orientierungsstudium der Ingenieurswissenschaften
      • Wissenschaftskommunikation
        • Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
        • Humboldt Labor
    • Alumni- und Netzwerkarbeit
      • Fragen an Ehemalige
      • grips vereint e.V.
  • Service
    • Aktuelles
    • Stories
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Podcasts
Facebook YouTube Instagram
  1. Startseite
  2. Service
  3. Aktuelles
  4. Förderung für interdisziplinäre Forschung

Förderung für interdisziplinäre Forschung Neuer Jahrgang Add-on Fellows ausgewählt 11.11.2021

58 Nachwuchsforscher aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sind in den neuen Jahrgang der Add-on Fellowships aufgenommen worden. Sie erhalten in den kommenden zwei Jahren eine Förderung von 12.500 Euro für ihre fachübergreifende Forschung.

Neben der finanziellen Förderung umfassen die Add-on Fellowships auch Netzwerktreffen, um den Austausch untereinander zu stärken sowie verschiedene Veranstaltungsangebote insbesondere zur Karriereentwicklung, Internationalisierung und Wissenschaftskommunikation.

Unter den neuen Stipendiaten sind 38 Fellows aus den Naturwissenschaften und 20 Fellows aus den Wirtschaftswissenschaften. Die Förderung ermöglicht den Fellows, sich in angrenzenden Disziplinen weiterzubilden und ihre interdisziplinäre Forschung voranzubringen. So können sie u. a. die Teilnahme an Konferenzen und fachfremden Weiterbildungen, die Anschaffung technischer Hilfsmittel oder Forschungsaufenthalte mit dem Fellowship finanzieren. Fellows mit Kindern erhalten zusätzlich 3.000 Euro, die sie etwa für Betreuungskosten nutzen können.

Fellows forschen an den unterschiedlichsten Themen

In den Naturwissenschaften wird unter anderem an physikalischen, chemischen, biologischen, psychologischen oder auch geologischen Projekten geforscht. Dabei werden innovative Wege beschritten und verschiedene Disziplinen miteinander verknüpft.

Mi-Sun Jang von der Medizinischen Hochschule Hannover forscht beispielsweise an der Entwicklung von Makrophagen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC). „Pluripotente Stammzellen sind Zellen, die sich noch nicht entschieden haben, ob sie später mal Muskelzelle, Knochenzelle oder Teil unseres Immunsystems werden“, sagt sie. Gemeinsam mit Professor Dr. Nico Lachmann, einem Alumnus des Fellowship-Programms, wird sie im Rahmen ihres Projekts den zugrundeliegenden Mechanismen der Makrophagenentwicklung nachgehen und diese definieren. Dabei unterstützt die Joachim Herz Stiftung sie gern.

Niko Jonasson arbeitet an der LMU München in der bioanorganischen Chemie und erforscht die Wirkungsweise von eisenhaltigen Enzymen anhand synthetischer, funktionaler Modelle. „Das Add-on Fellowship ermöglicht mir, dass ich die Ergebnisse meiner Doktorarbeit auf internationaler Ebene vorstellen und mich über den chemischen Tellerrand hinweg fortbilden kann“, sagt Niko Jonasson. Am Ende seiner Doktorarbeit wird er in Erfahrung gebracht haben, welche Faktoren die Reaktivität der epigenetisch relevanten Ten-Eleven Translocation Dioxygenasen (TET) beeinflussen und wie man diese Ergebnisse für epigenetische DNA-Sequenzierung nutzen kann.

Die wirtschaftswissenschaftlichen Fellows bearbeiten Themen, die in Verbindung zu den Medienwissenschaften, der Klimaforschung, der Medizin, der Psychologie und den Geschichtswissenschaften stehen.

Stephanie Schrage untersucht Regulierungslücken im Kontext globaler Wertschöpfungsketten und forscht an der Technischen Universität Hamburg. Mithilfe von Interviews und Beobachtungen verfolgt sie die Lieferketten in der Schuhindustrie vom fertigen Schuh ausgehend bis zum Ursprung. Sie möchte „die Konflikte bei der Umsetzung gegensätzlicher ökonomischer und sozialer Ziele sowie den disruptiven Einfluss der COVID-19 Pandemie“ aufdecken. Das Fellowship der Joachim Herz Stiftung ermöglich es ihr „Felddaten zu erheben, Forschungsergebnisse im internationalen Kontext zu präsentieren und ihr akademisches Netzwerk durch Forschungsaufenthalte auszubauen“.

Colin von Negenborn forscht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und untersucht, wie maritime Ressourcen verteilt werden sollen. Gemeinsam mit Philosophen und Juristen betrachtet er Gerechtigkeitsfragen im Umgang mit dem Meer aus ethischer und rechtlicher Perspektive, insbesondere wie wir Prozesse und Verfahren zur Verteilung eines solchen „gemeinsamen Erbes“ so gestalten können, dass sie Knappheit, Generationskonflikte und Informationsasymmetrien berücksichtigen. Das Fellowship bietet ihm eine wichtige Plattform für den Austausch mit anderen Nachwuchswissenschaftlern, die interdisziplinär forschen.

Die Add-on Fellowships werden im Frühjahr 2022 wieder ausgeschrieben.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science

Add-on Fellowships for Interdisciplinary Economics and Interdisciplinary Business Administration

Zurück

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Weitere Webauftritte unserer Projekte:

Wirtschaft für die Sekundarstufen I und II.
Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Der Teilnehmerblog von „Azubis in die USA“.
Experimente für den MINT-Unterricht.
Lokales Engagement für mehr Schulabschlüsse.
Eine Plattform aller Schülerforschungszentren in Deutschland.
Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen Herausforderungen.
© 2022 Joachim Herz Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz