Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein Livestream der Konferenz zur Umsetzung des Landeskonzeptes
Wie kann man unternehmerisches Denken bei jungen Menschen fördern und sie zu selbstständigem, eigeninitiativem Handeln anregen? Mit dem im Juni 2021 veröffentlichten Landeskonzept Entrepreneurship Education hat sich das Land Schleswig-Holstein zum Ziel gesetzt, jedem Lernenden mindestens einmal während der Schulzeit die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema „Unternehmerisches Denken und Handeln“ auseinanderzusetzen. Durch Entrepreneurship Education (EE) erwerben die Lernenden Kompetenzen zur Lösung von gesellschaftlichen Fragestellungen, indem sie in Teamarbeit aufgefordert sind, ökologische, soziale und ökonomische Sachverhalte zu durchleuchten und diesen durch die Initiierung von Projekten zu begegnen.
Auf der Veranstaltung am 31.03. mit über 50 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Bildung und Praxis wird die gesellschaftliche Relevanz von EE verdeutlicht und anhand von Best-Practice-Beispielen aufgezeigt, wie EE in den Unterricht bzw. in den Schulalltag integriert werden kann. Nach den Grußworten von Ministerin Karin Prien und der Vorstandsvorsitzenden der Joachim Herz Stiftung Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst sowie Impulsvorträgen u. a. von Prof. Dr. Ilona Ebbers, Universität Flensburg, diskutieren auf einem Panel relevante Akteure im Bereich der EE und der Gründerszene Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung von EE in der Schule.
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, die Veranstaltung über einen Livestream zu verfolgen. Dieser wird am Veranstaltungstag von 10:00-13:00 Uhr über den folgenden Link erreichbar sein.
Die Konferenz findet im Rahmen einer Kooperation des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Joachim Herz Stiftung zur Förderung der Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein statt.