Austausch und Auszeichnung von Schülerforschungszentren Fachtagung in Erfurt

Am 11. und 12. Februar fand in Erfurt die „Fachtagung Schülerforschungszentren – aufbauen, vernetzen, verstetigen“ statt. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung von Jugend forscht, der Joachim Herz Stiftung und dem lokalem Partner, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen. Ziel der Veranstaltung war es, eine Vernetzungsplattform für Schülerforschungszentren anzubieten und den bundesweiten Aufbau von weiteren außerschulischen Lernorten zu unterstützen.
„Mit der Tagung bieten wir geplanten und bestehenden Schülerforschungszentren einen Rahmen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zum Voneinander lernen", sagte Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Bereichsleiter Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung. So standen das gegenseitige Kennenlernen und die Vorstellung der verschiedenen regionalen Konzepte im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zudem wurde die Tagung genutzt, um die Sieger des „Konzeptwettbewerbs Schülerforschungszentren 2015“ in Anwesenheit der Thüringer Kultusministerin Dr. Birgit Klaubert auszuzeichnen. Die vier Sieger des von Jugend forscht und der Joachim Herz Stiftung initiierten Wettbewerbs, an dem insgesamt 20 Initiativen teilnahmen, erhalten jeweils 15.000 Euro.
Das almaLAB in Leipzig wurde insbesondere für sein umfassendes Coaching-Angebot sowie für die wirksame Fortbildung der Betreuungskräfte ausgezeichnet. Das Schülerforschungszentrum am Berufskolleg Kleve überzeugte mit einem breiten fachlichen Spektrum sowie dem Ansatz, Talentförderung in der gesamten Region zu betreiben.
Beim Schülerforschungszentrum Havelberg war die gezielte Kombination von Schülerfirmen mit Nachwuchswettbewerben preiswürdig, ergänzt um Rhetorik- und Präsentationsschulungen. Das Schülerforschungszentrum in der zukunftswerkstatt buchholz in der Nordheide bekam den Preis vor allem für die Vernetzung mit den örtlichen Schulen und Unternehmen sowie für die Fortbildungen von Lehrkräften.
Keinen Preis, aber eine lobende Erwähnung erhielten das Konzept für das "Schülerforschungszentrum 4.0" in Neu-Ulm und die Erweiterungsidee des Erfurter Zentrums hin zu einem Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen.
Die Fachtagung war nach Einschätzung der Teilnehmer ein voller Erfolg mit vielen neuen Vernetzungsimpulsen – und soll nach Meinung aller Beteiligten spätestens in zwei Jahren wiederholt werden.