30 Nachwuchswissenschaftler für Förderung ausgewählt Stipendien in den Natur-und Wirtschaftswissenschaften

Die ausgewählten (Post-) Doktoranden erhalten über einen zweijährigen Förderzeitraum bis zu 15.500 Euro Förderung. Neben 20 jungen Forschern aus dem Bereich der Systembiologie sind 2017 erstmalig auch 10 Wirtschaftswissenschaftler unter den Stipendiaten.
„Diese Förderung unterstützt mein Forschungsvorhaben sehr flexibel“, freut sich einer der Fellows, dessen Stipendium zum 1. Dezember beginnt. Die Fellowships umfassen keine Grundförderung, sondern ermöglichen Forschungsaufenthalte, Konferenzbesuche, die Anschaffung von Hilfsmitteln und die Nutzung von Weiterbildungsangeboten.
Der Fellow aus den Wirtschaftswissenschaften möchte die Mittel nutzen, um seine Kenntnisse über Wettersimulationen zu erweitern, da ihn die ökonomischen Auswirkungen von Naturkatastrophen interessieren. Ein Anderer, der an der Schnittstelle zwischen angewandter Mathematik und Virologie forscht, möchte regelmäßige Aufenthalte bei seinen Kollaborationspartner im Labor finanzieren, um die Fachgebiete noch enger verbinden zu können.
Forschungen zur Finanzkrise oder zur Entstehung biologischer Vielfalt
So vielfältig wie der Mitteleinsatz sind auch die Themen, mit denen sich die Fellows beschäftigen. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften forschen die Nachwuchswissenschaftler beispielsweise darüber, wie die Finanzkrise sich auf Finanzverbrechen auswirkt, unter welchen Umständen Menschen bereit sind fremden Menschen zu helfen oder wie sich frühkindliche Startbedingungen auf das spätere Leben auswirken. Ganz anders, aber ebenso interdisziplinär, sind die Themen im Bereich der Systembiologie. Hier möchten die Stipendiaten unter anderem anhand von mathematischen Modellen die Entstehung von biologischer Vielfalt verstehen.
Darüber hinaus ist die Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler untereinander ein wesentlicher Aspekt des Stipendienprogramms. Etwa zweimal im Jahr treffen sich die jungen Wissenschaftler und tauschen sich aus.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.