Unsere digitalen Angebote Für das Lernen von zu Hause
In ganz Deutschland sind die Schulen aufgrund der Corona-Pandemie für unbestimmte Zeit geschlossen. Lehrer und Schüler versuchen den Unterricht online durchzuführen. Welche Angebote gibt es dafür von der Joachim Herz Stiftung?
Mit Teach Economy Selbstlernphasen unterstützen
Auf Teach Economy finden Lehrkräfte kostenfreie Unterrichtseinheiten und digitale Ergänzungen für ihren Wirtschaftsunterricht in der Sek I und Sek II. Die Unterrichtseinheiten im Doppelstundenprinzip wurden von Lehrkräften entlang der Lehrpläne entwickelt und sind redaktionell geprüft. Fachlich korrekt, mehrperspektivisch und kontrovers bieten sie eine fundierte Grundlage für den digitalen Unterricht.
Ergänzt werden die Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien, wie interaktive Erklärfilme und E-Learnings, die auch Selbstlernphasen optimal unterstützen können. Kleinere spielerische Anwendungen, z. B. zum Leitzins und dem magischen Vieleck, motivieren die Schüler und fördern das entdeckende Lernen.
Isle of Economy – Das Computerspiel für den Wirtschaftsunterricht
Wirtschaft und Gesellschaft digital und spielerisch erleben? Das Computerspiel Isle of Economy macht das für die ganze Klasse möglich. Im Klassenverbund lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Wirtschaftsmechanismen kennen. Das Spiel wurde speziell für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab der Klassenstufe 9 entwickelt.
- Präsenzzeit in der Schule ist nicht nötig
- Isle of Economy kann unterrichtsbegleitend in mehreren Wochen auch von zu Hause aus am Computer, Tablet oder Smartphone gespielt werden.
- Hierfür muss keine Software installiert werden, alle Spieler loggen sich über einen herkömmlichen Browser ein.
- Die Lehrkraft kann mit den Schülerinnen und Schülern z.B. über einen internen Chat kommunizieren.
- Begleitende Materialien mit Aufgabenblättern können den Schülerinnen und Schülern digital zur Verfügung gestellt werden.
Mit LEIFIphysik zu Hause lernen
LEIFIphysik ist die Lernplattform für den Physikunterricht. Sie ist von Grund auf als Selbstlern-Plattform konzipiert. Hier findet man einen großen Schatz an Grundwissen, um Themen zu bearbeiten oder zu wiederholen. Man kann einfache Heimversuche zu Hause durchführen oder virtuelle Experimente mit einer der zahlreichen Simulationen machen. Außerdem stehen mehr als 2.000 Aufgaben zum Üben zur Verfügung.
Experimente mit dem Smartphone durchführen
MINTdigital ist ein Lehrerportal für Experimente mit Smartphone, Tablet & Co. Hier finden Lehrkräfte eine Vielzahl an Experimenten für und mit mobilen Endgeräten und allgemeine Anregungen zum Einsatz von Smartphones und Tablets.
Digitale Unterrichtsbausteine
Gute Unterrichtsmaterialien zum Lehren und Lernen mit digitalen Bildungsmedien sind anregende Beispiele für den eigenen Unterricht und motivieren zum Ausprobieren bzw. Weiterentwickeln.
Die Joachim Herz Stiftung und die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB) entwickeln in den Jahren 2018 und 2019 zusammen „Digitale Unterrichtsbausteine“, um mit diesen konkret nutzbaren, motivierenden Beispielen die fachspezifische Integration der Kompetenzen in der digitalen Welt an den Hamburger weiterführenden Schulen voranzutreiben.
Das digital.learning.lab bietet aktuelle Impulse für den Fernunterricht.
Wirtschaft auf YouTube
In unseren YouTube-Videos zu Wirtschaftsthemen sprechen bekannte Influencer Jugendliche und junge Erwachsene direkt an und verbinden lebensnah Unterhaltung und Information. Die Zuschauer können dazulernen, sich inspirieren lassen und miträtseln. Die Kommentarfunktion bietet Raum für Austausch und Diskussion.
- Woher kommt unser Geld? Ist sparen so schwer? In unserer Video-Reihe „YouTube-Stars erklären Wirtschaft“ werden ökonomische Zusammenhänge lebensnah und aus der Peergroup heraus erklärt.
- Wie setze ich eigene Ideen um? Geht Gründen auch in jungen Jahren? in unserer Video-Reihe „Selbst&Ständig – Gründen bis 25“ erklären junge Menschen im Dialog mit bekannten Influencern ihren Weg in die Selbstständigkeit oder ins Unternehmertum.
- Was war die erste Tauschwährung? Und was macht die EZB eigentlich genau? Unsere YouTube-Quizshow „Cash in the Täsch“ erklärt Wirtschaftsthemen spielerisch und regt zum Miträtseln an.